Der Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern ein frohes und gesegnetes Osterfest! Genießt die Feiertage im Kreise eurer Liebsten, freut euch über den Frühling und lasst euch die Ostereiersuche nicht entgehen.
Wir freuen uns darauf, euch bald bei unseren kommenden Veranstaltungen wiederzusehen!
Am 30. April 2025 ist es wieder so weit: Wie jedes Jahr laden wir euch herzlich zum traditionellen Maisetzen in Hochneukirch ein! Die Veranstaltung findet auf dem Adenauerplatz statt und beginnt ab 18:00 Uhr.
Das feierliche Aufstellen des Maibaums ist für ca. 18:30 Uhr geplant. Freut euch auf eine gesellige Atmosphäre, gute Unterhaltung und einen schönen Abend in der Gemeinschaft.
Kommt vorbei und feiert mit uns – wir freuen uns auf euch! 🎉🌿
Am Sonntag, den 30.03.2025, haben sich einige Mitglieder des Heimatvereins wieder wetterfeste Kleidung angezogen, Müllsäcke geschnappt und in verschiedenen Bereichen unseres Ortes Müll gesammelt. Dieses Mal haben wir uns der Aktion „Frühjahrsputz in Jüchen“ des Vereins Fairantwortung e.V. angeschlossen. Auch andere Vereine aus Hochneukirch und den weiteren Ortsteilen der Stadt Jüchen haben mitgemacht.
Der Heimatverein übernahm in Hochneukirch die Reinigung der Hochstraße, des Adenauerplatzes, des Dorfplatzes, des Alten Friedhofs und des Altenparks. Dabei kam eine beträchtliche Menge an Müll zusammen, der achtlos in der Natur und auf den Straßen entsorgt wurde. Besonders im Bereich des Alten Friedhofs, zwischen Weidenstraße und Rathausstraße, hatten einige Leute ihren Hausmüll abgeladen. Auch die Hochstraße wies teilweise eine starke Verschmutzung auf.
Wir danken allen Helferinnen und Helfern herzlich! Im Laufe des Jahres werden wir noch eine eigene Clean-up-Aktion durchführen und hoffen auf eine breite Unterstützung, damit wir unseren Ort etwas sauberer halten können.
Zur diesjährigen Schulpflegschaft haben wir der Grundschule Hochneukirch-Otzenrath 36 Exemplare des Heimatbuchs am Standort Hochneukirch überreicht.
Auf 184 Seiten gibt das Heimatbuch einen umfassenden Einblick in die Geschichte Hochneukirchs. Gerne nahm man das Geschenk des Heimatvereins entgegen. Die Geschichte des Heimatortes ist auch Bestandteil des Unterrichts in der dritten Klasse. So waren z.B. im Jahr 2023 André von Blumenthal und Benedikt Obst dort in den jeweiligen dritten Klassen zu Gast und haben die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler über Hochneukirch gerne Beantwortet. Um diesen Unterricht zu unterstützen, hat die Grundschule jetzt 36 Exemplare des „Heimatbuch Hochneukirch“ erhalten.
Wir wünschen der Schule und den Kindern viel Spaß mit dem Buch und einen guten Einblick in die Geschichte unseres Heimatortes Hochneukirch
Das Buch ist übrigens für 12€ das Stück bei Schreibwaren Weckauf oder auf ebay Kleinanzeigen erhältlich.
Hier gelangt ihr zum vollständigen Interview mit Marlies und Lothar Hofmann, unserem Ehrenpräsidenten.
Beide erzählen ihre persönliche Geschichte um in mit Hochneukirch. In diesem neuen Format wollen wir in unregelmäßigen Abständen Geschichten von Personen aus dem Ort Hochneukirch eine Plattform geben, damit ihre Erinnerungen über das Leben in unserem Ort erhalten bleibt.
Am Samstag, den 22. Juni 2024 ist es soweit. Ab 15 Uhr richtet der Heimatverein sein jährliches Sommerfest im Schmölderpark aus. Dabei sind viele andere Ortsvereine und tolle Kinderaktivitäten. Ob Hüpfburg, XXL Schach, leckeres Essen, Kaffee und Kuchen, sowie vieles mehr. Für jeden ist etwas dabei.
Ab 19 Uhr geht es dann nahtlos mit dem NEW Musiksommer weiter. DJ Tim Kramer, sowie die bekannte Band just:is werden den Besuchern im Park ordenlich einheizen. Der Eintritt ist am gesamten Tag kostenlos!
Gemeinsam mit der Stadt Jüchen und der NEW freuen wir uns auf einen tollen Tag im Schmölderpark Hochneukirch!
Bald ist es schon wieder so weit und der Maibaum schmückt unser Dorf. Hierfür lädt der Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch herzlich zum Maisetzen ein. Die Tage werden wieder heller und die Natur erwacht zum Leben. Damit startet auch das jährliche Treiben der Veranstaltungen in unserem Heimatort. Am Dienstag, den 30.04.2024 startet das Fest um 18 Uhr auf dem Adenauerplatz in Hochneukirch. Gemeinsam mit der Unterstützung vieler aktiver Züge, dem Tambourorps 06 Hochneukirch, der Jägerkapelle und dem Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr, freuen wir uns auf viele Besucher.
Gegen 18:30 Uhr werden wir dann zu den Klängen der Hochneukircher Musikzüge den Maibaum auf dem Adenauerplatz errichten. Dabei wird es Musik, leckere Würstchen vom Grill und Kühle Getränke am Getränkewagen geben. Bei hoffentlich gutem Wetter und guter Laune wollen wir so mit allen Vereinen und Gästen in den Mai feiern. Der Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch freut sich auf einen schönen Abend, voller Spaß und guter Gespräche und lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich zum Maisetzen ein.
Am vergangenen Samstag, den 27. Januar 2024 konnte der Präsident des Heimatvereins, Benedikt Obst, die gut besuchte Jahreshauptversammlung eröffnen. Geschäftsführer André von Blumenthal und Kassierer Jan Scharfhausen konnten der Versammlung ihren Geschäfts- und Kassenbericht vorlegen. Dabei gaben beide Einblicke in die umfangreiche Arbeit des Vorstandes und die Themen, mit denen sich der Verein im vergangenen Jahr beschäftigen musste. Auch eine solide Kassenlage konnte den Mitgliedern präsentiert werden. Ein Jahr mit vielen Veranstaltungen und Neuerungen liegt hinter dem Heimatverein und das neue Jahr wird mindestens genauso Terminreich, aber auch spannend werden. Die Mitglieder dankten dem Vorstand für seine Arbeit mit der einstimmigen Entlastung, welche Kassenprüfer Roger Esser beantragte. Dennoch muss der Heimatverein, wie auch viele andere Vereine und Institutionen, mit immer höheren Kosten und Auflagen umgehen. Teilweise neu beschlossene Auflagen und Gebühren auf kommunaler Ebene, stellen den Verein vor große Herausforderungen. So wurden viele dieser Schwierigkeiten Anhand einer Beispielveranstaltung den Mitgliedern präsentiert und vorgerechnet. Aber auch eine geänderte Gebührenordnung der GEMA und Auflagen in anderen Bereichen erschweren die Arbeit der Vereine. Die Mitglieder des Vereins waren sich nach einer ausgiebigen Diskussion einig, dass hier dringend das Gespräch mit anderen Vereinen, Politik und Verwaltung geführt werden muss.
Die Mitglieder auf der JHV 2024
Der Heimatverein hat aber durchaus Grund entschlossen und sehr positiv in die Zukunft zu schauen: 55 neue Mitgliedsanmeldungen hat der Verein in den letzten 12 Monaten zu verzeichnen. Dies ist im Vergleich der letzten 20 Jahre ein absoluter Rekord. Während viele Vereine mit Nachwuchsproblemen und Mitgliederschwund zu kämpfen haben, trotzt der Heimatverein diesem Trend. Insbesondere im aktiven Bereich gibt es viele neue und junge Mitglieder, welche am Heimatverein und Vereinswesen Begeisterung gefunden haben. Und so wird auch das Schützenregiment um gleich zwei neue Züge verstärkt: Den neuen Marinezug und die Nöckercher Röschen. Auch konnte Präsident Benedikt Obst verkünden, dass dem Vorstand Bewerbungen um die Schützenkönigswürde bis zum Jahr 2035 vorliegen! Diese besondere Entwicklung wurde von den Mitgliedern mit langem Beifall bekundet und gibt dem Verein Mut und Zuversicht für die kommenden Jahre.
Schließlich standen die Vorstandswahlen der Gruppe B auf der Tagesordnung. Und auch hier gibt es einige Veränderungen. Schlüsselpositionen wurden an jüngere Nachfolger übergeben. Auch wird der Vorstand in Zukunft weiblicher sein. Nach 8 Jahren als Geschäftsführer, übernimmt André von Blumenthal fortan den Posten des Archivars. Als Nachfolgerin, für diesen wichtigen Posten, wählten die Mitglieder einstimmig Isabelle Heidbüchel. Die 27-jährige Projektmanagerin ist bereits seit 7 Jahren Mitglied des Vorstandes. Nun ist sie die erste Frau im Amt des Geschäftsführers und zeitgleich auch die jüngste Geschäftsführerin des Vereins. Insbesondere das Sommerfest mit Rock im Park wird von ihr federführend organisiert und begleitet. 2018 übernahm die offiziell den Posen den Pressewartes von Dirk Schumacher. Ab 2020 übernahm sie dann den Posten der stellv. Geschäftsführerin und konnte so bereits einige Jahre Erfahrung und Einarbeitung in diesem Bereich gewinne. Ihr zur Seite steht von nun an Jessica Manteca. Manteca übernahm 2020 von Heidbüchel den Posten des Pressewartes. Nun folgt sie ihr auf den Posten der stellv. Geschäftsführerin. Als neues Frauenteam übernehmen beide damit von nun an die Geschäftsführung im Heimatverein. An Pfingsten wird Isabelle Heidbüchel übrigens noch ein weiteres Amt übernehmen. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Kevin Sierra, werden beide zum neuen Königspaar von Hochneukirch gekrönt. Die Vorbereitungen sind schon jetzt im vollen Gange.
Neu in den Vorstand gewählt wurden zudem Sarah Stettner und Thomas Schnitzler. Beide unterstützen bereits seit einiger Zeit die Arbeit des Vereins. Auch Sarah und Thomas haben sich unabhängig voneinander um die Königswürde des Vereins, mit ihren jeweiligen Partnern, beworben. So wird das eine Paar das andere in einigen Jahren als Schützenkönigspaar ablösen.
Nicht nur in der Geschäftsführung gibt es Änderungen. Auch eine neue Regimentsführung wurde gewählt. Neuer General des Heimatverein ist Mario Meurer. Meurer ist seit 32 Jahren aktives Mitglied des Heimatverein. Jedoch war bereits sein Großvater Matthias Meurer Schützenkönig in Hochneukirch und von 1958 bis 1978 sogar Präsident des Heimatvereins. Mit seiner Wahl wird nun auch ein Stück Familientradition im Verein fortgeschrieben. Ihm zur Seite steht der neue Oberst Mark Jensch. Auch Jensch ist seit einigen Jahren Mitglied des Vorstandes und kann auf eine 36-jährige Vereinserfahrung zurückblicken. Seit über 25 Jahren ist der gelernte Metzger, gemeinsam mit seinen Roten Husaren, zuständig für die „Echt Nöckercher Erbsensuppe“ am Schützenfest Dienstag. Gemeinsam werden beide zum Schützenfest an Pfingsten erstmalig das Regiment anführen.
Die neue Regimentsführung v.l.n.r.: Mark Mensch (Oberst), Mario Meurer (General)
Vizepräsident Detlef Holz, Beisitzerin Angela Jensch, stellv. Kassierer Kevin Sierra wurden von der Versammlung einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Kevin Wienands wechselt ab sofort vom Beisitzer Posten auf den des 2. Zeugwarts und wird damit Kurt Schmidt als 1. Zeugwart unterstützen.
Am Ende der Umfangreichen Tagesordnung und nach fast 90 Minuten Versammlungsdauer, dankte Präsident Obst allen Anwesenden für das Vertrauen in die Arbeit des Vorstandes und die konstruktiven Diskussionen während der Versammlung. So wurde zum Schluss die gute Stimmung der Versammlung auf das anschließende Regimentsschießen übertragen.
Der Nachbericht zum Regimentsschießen folgt in Kürze…
Der Gesamtvorstand des Heimatvereins: v.l.n.r.: Mark Jensch, Sarah Stettner, Mario Meurer, Jessica Manteca, Detlef Holz, Jan Scharfhausen, Isabelle Heidbüchel, André von Blumenthal, Kevin Sierra, Thomas Schnitzler, Kevin Wiendands, Benedikt Obst
hiermit laden wir Euch zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 27.01.2024 um 16:00 Uhr in der Peter-Bamm-Halle ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Ehrung der Verstorbenen
3. Anträge
4. Bericht des Geschäftsführers
5. Bericht des Kassierers
6. Bericht der Revisoren
7. Aussprache zum Geschäfts- und Kassenbericht
8. Antrag auf Entlastung des Vorstandes (durch Revisoren)
9. Vorstandswahlen der Gruppe B
9.1 Wahl des stellv. Präsidenten
9.2 Wahl des Geschäftsführers
9.3 Wahl des stellv. Kassierers
9.4 Wahl des Obersts
9.5 Wahl des Archivars
9.6 Wahl des 2. Zeugwarts
9.7 Wahl des 2. Beisitzers
9.8 Wahl des 4. Beisitzers
10. Ggf. Ergänzungswahlen zum Vorstand
11. Wahl eines Kassenprüfers (Revisor)
12. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
13. Verschiedenes
14. Schlusswort des Präsidenten
Anträge zur Mitgliederversammlung müssen schriftlich mit Begründung bis zum 20.01.2024 beim Präsidenten eingereicht werden. Anträge, die erst während der Versammlung gestellt werden, müssen nur behandelt werden wenn ihre Dringlichkeit von einer Zweidrittelmehrheit der Anwesenden Mitglieder anerkannt wird (§9 Abs.5).
Wir bitten um zahlreiches Erscheinen aller Mitglieder! Bitte informiert auch Eure Zugkameraden!
Info:Im Anschluss findet das Regimentsschießen statt! Bitte die Pokale mitbringen!
Heimatverein und ASB Tagespflege laden herzlich ein!
Am Samstag, den 2. Dezember, möchten Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch und die ASB-Tagespflege gemeinsam zum Seniorenadventskaffee einladen.
Ab 15 Uhr laden wir alle Senioren ein, sich bei einem leckeren Stück Kuchen und leckerem Kaffee, auf die anstehende Vorweihnachtszeit einzustimmen. Auch die ein oder andere musikalische Begleitung wird dabei sein. Schon jetzt gilt ein Dankeschön an die Männer und Frauen der Jägerkapelle Hochneukirch und der Damengruppe „Wilde 13“.
Stattfinden wird der Adventskaffee in den Räumlichkeiten des alten Bahnhofsgebäudes in Hochneukirch (Peter Busch Straße 2). Der ASB Tagespflege gilt ein herzliches Dankeschön für die gemeinsame Vorbereitung und Kooperation.
Leider kann der Adventskaffee nicht mehr im Foyer der Peter Bamm Halle stattfinden. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei Hoch3 und dem Weihnachtsbaumverein, mit denen wir den Seniorenkaffee in den letzten Jahren gemeinsam gestaltet haben. Auch dieses Jahr hätten alle drei dies gerne wieder gemeinsam organisiert.
Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit einem tollen Austausch und ganz viel Freude.
„Ich glaube, dass wenn der Tod unsere Augen schließt, wir in einem Lichte stehen, von welchem unser Sonnenlicht nur der Schatten ist.“
–Arthur Schopenhauer–
Nach langer und schwerer Krankheit verstarb am Sonntag unserer Spätkirmes unser Mitglied Jörg Salmann.
Jörg Salmann war 30 Jahre lang aktives Mitglied des Fahnenzuges und dessen Zugführer. Im Jahr 1998 stellten Jörg und seine Frau Elke zudem das Klompenkönigspaar unseres Vereins. Über viele Jahre hinweg trug er die Vereinsfahne unseres Heimatverein zu allen offiziellen Anlässen und Umzügen.
Wir werden unserem Kameraden stets ein ehrbares Andenken bewahren und danken ihm für seine jahrzehntelange treue zu unserem Heimatverein.
Kronprinzenpaar: Kevin Sierra und Isabelle Heidbüchel
Kevin Sierra und Isabelle Heidbüchel sind das neue Kronprinzenpaar des Heimatverein Hochneukirch. Mit dem 89. Schuss holte der 32 jährige Altenpfleger den Vogel gekonnt von der Stange! Dies stellt einen neuen Rekord beim Vogelschuss dar, so waren bisher immer über 100 Schuss nötig. Im zu Seite steht seine Kronprinzessin Isabelle Heidbüchel. Die 27 jährige Projektmanagerin ist bereits seit vielen Jahren aktiv im Vorstand des Heimatverein. Erst zuständig für die Pressearbeit, arbeitet sie seit einigen Jahren als stellv. Geschäftsführerin aktiv in der Vereinsspitze mit. So war sie eine der Hauptorganisatoren des zurückliegenden Sommerfestes. Komplettiert wird das künftige Königshaus durch den Königszug „2. Jägerzug“ und den Zug der Kronprinzessin, der Damengruppe „Ohne Jedöns“. Ihnen zur Seite stehen der 1. und 3. Jägerzug. Beide freuen sich bereits jetzt auf ihr Königsjahr und ihre Krönung am Pfingstfreitag 2024.
Heimatverein blick auf eine erfolgreiche Spätkirmes zurück.
Viele Überraschungen hatte die Spätkirmes in Hochneukirch zu bieten. Präsident Benedikt Obst blickt sehr zufrieden auf den Festverlauf zurück. Das Festzelt war an allen Tagen wieder sehr gut besucht. Kurz vor dem Fest konnte zudem die Gründung eines neuen Schützenzuges, der „Marine Hochneukirch 2023“ bekanntgeben werden. Der erste voll aktive Frauenzug im Verein. Kirmesfreitag startete mit dem Ehrenabend des Vereins. Neben 25 Jahren aktiver Mitgliedschaft unseres Kameraden Roland Langen von den Grünen Husaren, wurde der langjährige Regimentsspieß Bernd Müller einstimmig zu Ehrenregimentsspieß ernannt. So hatte er diese Position 22 Jahre inne und war zuständig für den ordentlichen Ablauf und die Ordnung bei den Umzügen. Der Samstagabend hatte gleich mehrere Besonderheiten. Nach einem Festzug durch den Ort, zog man zum Adenauerplatz. Zum zweiten Mal wurde hier die öffentliche Serenade aufgeführt. Gestaltet wurde diese durch das Tambourcorps 06 Hochneukirch, dem Tambourcorps Wanlo, dem Trommler und Pfeifercorps Wanlo, dem Musikverein Hochneukirch und der Jägerkapelle Hochneukirch. Bei aller Freude gab es auch einen Wermutstropfen. Der Musikverein Hochneukirch trat zum letzten Mal öffentlich aktiv auf. So wird der Musikverein aus Altersgründen zum Ende des Jahres sein aktives Vereinsleben einstellen. Präsident Benedikt Obst und Ehrenpräsident Lothar Hofmann dankten dem Musikverein für die Jahrzehntelange gute Zusammenarbeit. Ehrenpräsident Lothar Hofmann erinnerte in seiner Laudatio an viele gemeinsame Eckpunkte aus 56 Jahren Geschichte des Musikverein. Der Heimatverein ist stolz und dankbar für seine drei eigenen Ortsmusiken. Wir werden die Kameradinnen und Kameraden des Musikverein vermissen und wünschen Ihnen für die Zukunft alles erdenklich Gute! Im Anschluss an die Serenade fand der Königsehrenabend für unser Königspaar Vanessa I. & René Schmitz statt. Ministerpräsident Detlef Holz erinnerte an die vergangenen Wochen und die tolle Pfingstkirmes. Das Zelt dankte dem Königspaar mit stehendem Applaus! Zum Abschluss des Königsehrenabend gab es noch eine weitere Überraschung. General Jürgen Streit wird im Frühjahr nach 16 jähriger Amtszeit, sein Amt in andere Hände legen. Präsident Benedikt Obst dankte dem General für seine langjährige Arbeit für den Verein. Als Dank wurde Jürgen Streit einstimmig in den Ehrendienstgrad eines Generaloberst befördert.
Am Montag, den 28. August trafen sich einige Mitglieder des Vorstandes mit den neuen Mitliedern des Marinezuges Hochneukirch zum ersten Kennenlernen im Schützenhaus. Sieben junge Frauen gründen diesen neuen Zug, welcher das Schützenregiment ab der Pfingstkirmes 2024 voll aktiv verstärken wird.
Bereits vor einigen Jahren waren einige der heutigen Gründungsmitglieder interessiert daran, einen eigenen Schützenzug zu gründen. Man war sich aber nicht sicher, ob dies als Frau im Heimatverein überhaupt möglich sei. Und so zögerte man noch mit diesem Wunsch offiziell an den Verein heranzutreten. Jedoch schließt die Satzung des Heimatverein Hochneukirch niemanden aus und es steht allen frei, sich aktiv am Vereinleben zu beteilgen! Im September 2022 war es dann soweit und mit Vanessa Schmitz holte die erste Frau in der Geschichte des Heimatverein den Königsvogel von der Stange. Zur Pfingstkirmes diesen Jahres wurden dann Vanessa und ihr Mann René zum neuen Königspaar gekrönt. Vanessa und René zogen viele neugierige und interessierte Besucher zum Schützen- und Heimatfest an Pfingsten und das Festzelt war an allen Tagen sehr gut besucht. Da kam auch der Gedanke nach einem eigenen Schützenzug bei unseren Gründungsmitgliedern des jetzigen Marinezuges wieder in die Erinnerung. Ermutigt durch die erste Königin des Vereins trat man wärend des Klompenballs mit der Idee eines neuen Zuges an den Vorstand heran. Der Wunsch einen eigenen Zug zu gründen wurde sofort vom Vorstand unterstützt. So traf man sich in den vergangenen Wochen mehrfach privat und suchte weitere interessierte Mitstreiterinnen. Schnell fanden sich insgesamt 7 Schützenfestbegeisterte Frauen. Man traf sich einige Male mit den Vertretern des Vereins und überlegte welche Möglichkeiten es gäbe. Schnell viel die Wahl auf Marineuniformen. Eine eigene Zugsatzung wurde erstellt und schon war der neue Marinezug Hochneukirch 2023 gegründet. Ab kommendem Jahr will man dann auch voll aktiv am Vereinsleben teilnehmen.
Der Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch freut sich über die Neugründung der Marine 2023 und wünscht seinem neuen Zug viel Freude und Spaß für die kommende Zeit! Und wer weiss? Vielleicht folgen dem Beispiel der Mädels der Marine auch weitere Frauen, welche gerne aktiv am Schützenfest teilnehmen wollen!? Wir, der Heimatverein Hochneukirch, würden uns jedenfalls sehr freuen und unterstützen jeden der mitmachen möchte.
Lass ma´die Kirche ins Dorf! Unter diesem Motto lädt die evangelische Kirchengemeinde Jüchen zur Sommerkirche ein. An wechseldnen Terminen ist an verschiedenen Standorten eine kleine Freiluft-Andacht geplant. Am 22. Juli auch in Hochneukirch am Schützenhaus auf der Mühlenstraße. Im Anschluss an die Andacht gibt es etwas leckeres vom Grill und das ein oder andere kühle Getränk. Man freut sich auf einige interessante und lockere Gespräche und ein enstpanntes Kennenlernen. Auch der Heimatverein Hochneukirch würde sich über eine rege Teilnahme freuen.
KITA Gartenstraße: IM. Ida I. & SM. Maxime I. (Bild mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten)
KITA Weststraße: IM. Serena I. & SM. Benjamin I. (Bild mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten)
In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal zwei Kita Königspaare! Alle Infos finder ihr im Hauptmenü der Homepage unter „Schützen- und Heimatfest“ und dann „Kita Königspaare“.
Die ersten Sonnenstrahlen sorgen für gute Laune und auf den Straßen tummeln sich wieder die Menschen. Deswegen steht der Frühjahrsputz in Hochneukirch an, damit die Zeit draußen für das Auge und Wohlbefinden noch schöner wird.
Hierfür wollen wir uns am 22.4.2023 um 16 Uhr am Adenauerplatz treffen. Alle sind herzlich eingeladen unseren schönen Ort mit sauber zu machen, egal ob klein oder groß, alt oder jung. Verschiedenste Strecken stehen zur Wahl, sodass auch hier alle mitmachen können.
Was wird benötigt: Gartenhandschuhe oder ähnliches, wettergerechte Kleidung und gute Laune.
Müllzangen, Müllsäcke und zum Schluss ein erfrischendes Kaltgetränk organisiert der Heimatverein Hochneukirch.
Die 1. historische Dorfführung durch Hochneukirch findet bald statt!
Im Jahr 2023 wird der Name Hochneukirch 150 Jahre alt. Selbstverständlich ist das Dorf viel älter, aber im Jahr 1873 wurde es von Neukirchen in Hochneukirch umbenannt. Um dieses Jubiläum zu würdigen, hat der Heimatverein Hochneukirch dieses Jahr ein paar Kleinigkeiten rund um „150 Jahre Hochneukirch“ geplant. Den Anfang macht die 1. historische Dorfführung durch Hochneukirch.
Begleiten Sie uns durch die ereignisreiche Geschichte des Ortes, folgen Sie uns auf den Wegen unserer Vorfahren und entdecken dabei noch ganz unbekannte Dorfschätzchen. Die historische Dorfführung startet am Sonntag, den 02.04.2023 um 14 Uhr ab dem Adenauerplatz in Hochneukirch. Die Führung dauert ca. 90 Minuten und geht etwa 3,5 km durchs Dorf. Sie endet auch wieder auf dem Adenauerplatz.
Die Führung wird organisiert durch den Heimatverein Hochneukirch und ist für jeden kostenlos, aber sicher nicht umsonst!
Viele Fragen hatten die Kinder der Klasse 3a der Grundschule in Hochneukirch. Zurzeit beschäftigen sich die Kinder mit Fragen über ihren Heimatort Hochneukirch und ihre Heimatstadt Jüchen. Wie groß ist Hochneukirch? Wie lange gibt es Hochneukirch und wer war der erste Mensch in Hochneukirch? Das sind nur einige der Fragen die die Kinder gesammelt haben. Kurzer Hand entschloss man sich diese Fragen an den Heimatverein zu schicken, die müssten da doch ein paar Antworten parat haben!
Und so besuchten am Donnerstag, den 23. Februar die Vorstandsmitglieder André von Blumenthal und Benedikt Obst die Klasse 3a um einige der vielen Fragen zu beantworten. Mit dabei hatten die beiden einiges an Material und Bildern über Hochneukirch. Gespannt hörten die Schülerinnen und Schüler den beiden Besuchern vom Heimatverein zu. Zwar konnte man die Fragen nach dem ersten Menschen in Hochneukirch nicht beantworten, aber mindestens seit der Zeit der Römer gibt es in Hochneukirch eine Siedlung. Gespannt schaute man sich alte Bilder des Bahnhofes an und konnte klären warum es das Gleis 9 gibt, obwohl der Bahnhof doch nur zwei Gleise hat. Und in diesem Jahr feiert der Ort sogar ein kleines Jubiläum: So heißt der Ort nun seit genau 150 Jahren Hochneukirch. Vorher hatte er den Namen Neukirchen und sollte eigentlich in Hochneukirchen, zur besseren Unterscheidung von anderen Orten, umbenannt werden. Aber irgendwer beim Amt hatte das -en am Ende, bei der Eintragung vergessen. So wurde aus Neukirchen nicht Hochneukirchen, sondern Hochneukirch.
Übrigens: Der Heimatverein arbeitet gerade an einer richtigen Ortschronik. Man hofft diese bald der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Gestern Abend trafen sich im Treibhaus Hochneukirch einige Vertreter der verschiedenen Ortsvereine aus Hochneukirch.
Gemeinsam mit dem Karnevalsverein der KG Nöckercher Jecke hat man überlegt, wie ein Altweibertreiben auch kurzfristig in diesem Jahr zu realisieren ist.
Mit vereinten Kräften und Unterstützung des Treibhauses Hochneukirch geht man die Sache jetzt im Schnellverfahren an.
Und schon jetzt kann gesagt werden:
SAVE THE DATE!
Am Altweiberdonnerstag (16.02.2023) wird ab 14:11 Uhr auf dem Adenauerplatz, nach drei Jahren Ruhe, wieder Karneval gefeiert!
Dank gilt vorab allen Vereinen, dem Treibhaus und Helfern! Weitere Info folgen in Kürze.
Am Samstag, den 21. Januar 2023 fand erstmals die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins im Thomas Morus Haus statt. Neben einigen Neuwahlen gab es auch Entscheidungen über notwendige Satzungsänderungen.
Präsident Benedikt Obst gab den Anwesenden in seinem Bericht einen generellen Überblick über die allgemeine Lage der verschiedenen Brauchtumsvereine und ordnete die Lage des Heimatvereins in diesen größeren Zusammenhang ein. Abschließend kann gesagt werden, dass der Heimatverein in vielen Bereichen gut aufgestellt ist und auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken kann. Zwar ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen im passiven Bereich durch Überalterung Rückläufig, jedoch im aktiven Bereich zuletzt wieder gestiegen. Auch waren alle Veranstaltungen im vergangenen Jahr gut besucht. Um auch weiterhin gut für die Zukunft gerüstet zu sein, wird sich der Gesamtvorstand zu einer Klausurtagung im Februar zusammenfinden um über die Aufteilung von Arbeiten und Ressorts zu beraten. Ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunftssicherheit, waren zudem einige wichtige Beschlüsse über Satzungsänderungen. So wurde z.B. die Möglichkeit der digitalen Sitzungsform in die Satzung aufgenommen.
Im Anschluss an den Bericht des Präsidenten, konnten Geschäftsführer André von Blumenthal und Kassierer Christian Pieper der Versammlung sowohl einen positiven Geschäfts- und Kassenbericht vorzeigen. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte daraufhin einstimmig.
Auch gab es einige Veränderungen im Vorstand. Der 1. Kassierer Christian Pieper hatte bereits im vergangenen Jahr angekündigt sein Amt abgeben zu wollen, da es ihm neue berufliche Aufgaben schwer machen das Amt weiterhin voll ausführen zu können. Der Vorstand hatte so genügend Zeit sich mit der Personalie des Kassierers zu beschäftigen. Mit Jan Scharfhausen von den Grünen Husaren fand sich ein geeigneter Kandidat. Der 38-jährige Familienvater aus Hochneukirch wurde daraufhin einstimmig in das Amt des Kassierers gewählt und löst somit Christian Pieper in dieser Funktion ab. Der Vorstand und die Mitglieder des Heimatvereins dankten Christian Pieper für seine Arbeit mit einem kleinen Geschenk und einem langanhaltenden Applaus.
Ebenso konnte mit Larissa Derksen eine neue Kandidatin für das Amt des Jugendwartes gefunden werden. Die 25-jährige Erzieherin wurde ebenfalls einstimmig in ihr Amt gewählt und freut sich auf die kommenden Aufgaben.
Auch wenn die allgemeine Situation für viele Vereine im Moment schwierig zu sein scheint, kann der Heimatverein mit stabilen Mitgliederzahlen und einer soliden Finanzlage durchaus optimistisch in die Zukunft schauen. Präsident des Heimatvereins, Benedikt Obst, dankte allen Anwesenden für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Gemeinsam freut man sich nun auf die ersten Veranstaltungen im Jahr 2023.
Hiermit lädt der Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 21.01.2023 um 16:00 Uhr in das Thomas-Morus-Haus (Hochstraße 30) ein.
Am Samstag, den 26. November 2022, möchten der Weihnachtsbaumverein Hochneukirch e.V. und er Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch gemeinsam zum Seniorenadventskaffee einladen.
Ab 15 Uhr laden wir alle Senioren ein, sich bei einem leckeren Stück Kuchen und leckerem Kaffee, auf die anstehende Vorweihnachtszeit einzustimmen. Auch die ein oder andere musikalische Begleitung wird dabei sein. Schon jetzt gilt ein Dankeschön an die Männer und Frauen der Jägerkapelle Hochneukirch. Auch der Damengruppe „Wilde 13“ vorab ein herzliches Dankeschön. Wie in den Jahren vor Corona kümmern sich die Frauen des Klompenzuges wieder um das leibliche Wohl der Gäste und stecken schon mitten in den Vorbereitungen.
Stattfinden wird der Adventskaffee in den Räumlichkeiten des JugendcaféBamm Hochneukirch auf der Mühlenstraße (Foyer der Peter Bamm Halle), denen wir für die freundliche Unterstützung ebenfalls danken möchten.
Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit einem tollen Austausch und ganz viel Freude.
Seit 1954 war Toni Weckauf aktives Mitglied unseres Heimatvereins. Im Jahr 1957 gründete er den Infanteriezug Hochneukirch, dessen Ehrenzugführer er war und erlang im Jahr 1990 zum 100-jährigen Jubiläum des Heimatvereins die Königswürde, womit er zweifelsohne in die Vereinsgeschichte eingegangen ist. Obwohl er dem Vereinsvorstand nie angehörte, kümmerte sich Toni stets um die Belange des Vereins. So war er z.B. ab dem Jahr 2008 Mitglied im Archivkreis unseres Vereins und einer der Mitherausgeber der Vereinschronik im Jahr 2012.
Wir werden unserem Vereinskameraden stets ein ehrbares Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinem Schützenzug dem Infanteriezug Hochneukirch, sowie allen Freunden und Bekannten.
Seit 1961 war Willi Wackerzapp aktives Mitglied unseres Heimatvereins und eines der Gründungsmitglieder der Blauen Husaren 1964. Insgesamt 21 Jahre war er dabei in führender Position im Vorstand des Heimatvereins tätig. Erst als stellv. Kassierer und ab dem Jahr 2000, mit Unterbrechungen, führte er bis zum Jahr 2017 als 1. Kassierer die Geschicke unseres Vereins.
Sein Tod trifft uns alle völlig unvorbereitet und hinterlässt eine große Lücke in unserem Verein.
Wir werden unserem Vereinskameraden stets ein ehrbares Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, insbesondere seiner Frau Helga und sehr Tochter Tanja, seinem Schützenzug den Blauen Husaren 1964, sowie allen Freunden und Bekannten.
Es ist wieder soweit und wir feiern die Spätkirmes in Hochneukirch. Vom 2.9. – 4.9.2022 werden Martin I. und Melanie I. als amtierendes Königspaar die Feierlichkeiten anführen.
Am Freitagabend ab 20 Uhr sind alle eingeladen dem Ehrenabend im Festzelt beizuwohnen. Bei diesem Anlass ehrt der Heimatverein seine langjährigen und verdienten Mitglieder. Ab 21 Uhr geht dann die Party im Festzelt mit DJ Fosko los, welcher bereits an Pfingsten für gute Stimmung im Festzelt gesorgt hat. Der Eintritt kostet 5€.
Der Samstag steht im Zeichen unseres Königspaares Martin I. und Melanie I. Schröder. Gegen 18:30 Uhr ist Aufmarsch des Regiments. Nachdem wir unser Königspaar an der Residenz abgeholt haben, zieht der Festzug durch den.
Im Anschluss an den Festzug, haben sich die Mitglieder des Vereins etwas ganz Neues einfallen lassen. Leider wird es zur Spätkirmes keinen Kirmesmarkt mehr geben. Generell ist die Entwicklung der Kirmesmärkte zunehmend schwierig und viele Orte kämpfen um die Erhaltung ihrer noch bestehenden Kirmesmärkte. Damit der Adenauerplatz aber nicht unbenutzt dasteht, findet gegen 19:15 Uhr mit allen Gästen und befreundeten Königspaaren die große Serenade auf ihm statt.
Gemeinsam werden das Tambourcorps 06 Hochneukirch, der Musikverein Hochneukirch, die Jägerkapelle Hochneukirch und das Trommler und Pfeifercorps Venrath ihr musikalisches Können beweisen. Wir laden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ganz herzlich zu diesem kleinen musikalischen Highlight ein!
Im Anschluss zieht das Regiment ins Festzelt ein. Dort findet dann ab 20 Uhr der Königsehrenabend mit der Band ‚Teamwork‘ statt. Auch an diesem Abend kostet der Eintritt 5€.
Sonntagmorgen wird der König abgeholt und auf dem Weg zum Festzelt begleitet. Ab 11 Uhr beginnt dann der Frühschoppen im Festzelt mit anschließendem Vogelschuss. Dort spielen der Musikverein Hochneukirch und die Jägerkapelle Hochneukirch während des Frühshoppens ein das Konzert. Wir freuen uns auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei!
Gegen 14:30 Uhr werden wir dem Ort Hochneukirch dann den neuen Kronprinzen und König für das Jahr 2023 vorstellen können. Oder wird es sogar eine richtige Königin!?
Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Wochenende mit vielen schönen Erinnerungen, über die wir noch die nächsten Wochen, Monate und Jahre sprechen werden und laden alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein!
Für Besucher des Konzerts von Booster am Samstag in Hochneukirch stehen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Fahradfahrer nutzen bitte den Fahrradparkplatz auf dem Schulhof der Gesamtschule -P6- direkt gegenüber vom Schmölderpark. Weitere Parkmöglichkeiten können Sie dem Artikelbild entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Zufahrt mit dem Fahrrad in den Schmölderpark nicht möglich sein wird.
Nicht nur der Heimatverein ist am Wochenende beim Sommerfest im Schmölderpark dabei! Ein echtes Highlight wird von Kidsaktiv und der Rollbrett Union organisiert! Auf dem Schulhof der Grundschule wird ein richtiger Skaterparkour aufgebaut. Ab 15 Uhr geht es los!
Kidsaktiv, die Rollbrett Union und der Heimatverein freuen sich auf viele Besucher und begeisterte Skater!
Im Park geht es mit Musik, leckeren Würstchen, türkischem und tamilischem Fingerfood, Zuckerwatte, Slusheis, Schacht und vielen anderen aktivitäten weiter.
Ab ca. 20 Uhr tritt dann die BOOSTER auf die große Bühne des NEW Musiksommers! Der Heimatverein, die Ortsvereine, die Stadt Jüchen und die NEW freuen sich auf viele Besucher im Schmölderpark am kommenden Samstag!
Am Dienstag, den 26.07.2022 statte eine Abordnung des Vorstandes dem Königsbewerberpaar Vanessa und René Schmitz einen Besuch ab. Tradition ist es, dass der Vorstand das künftige Königspaar weit im Voraus einen Besuch abstattet. Bei diesem Treffen werden die offenen Fragen des Paares besprochen, Wünsche geäußert und das bevorstehende Königsjahr geplant. Natürlich gehört auch der gemütliche Teil mit dem ein oder anderen Glas Bier dazu.
Präsident Benedikt Obst dankt Vanessa und René Schmitz für Ihre Bereitschaft um die Bewerbung der Königswürde. Etwas ganz besonderes wird dabei auf den Heimatverein und Ort Hochneukirch zukommen. Zur Spätkirmes im September findet der Vogelschuss statt, damit der Kronprinz und König für das kommende Jahr ermittelt werden kann. Erstmals in der Geschichte des Vereins wird mit Vanessa Schmitz eine Frau auf den Vogel schießen und im kommende Jahr die Königskette tragen!
Der Heimatverein freut sich über dieses Novum. Dies passt auch gut in die Entwicklung des Heimatvereins. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Frauengruppen gebildet. Auch in 2022 gibt es gleich zwei neue Frauenzüge und ein dritter Zug hat sich bereits angekündigt. Diesmal wollen die neuen Damen sogar in Uniform an allen Tagen mitmarschieren.
Wir wünschen Vanessa und Rene eine gute Vorbereitung und freuen uns auf die gemeinsame Zeit.
Samstag, 06.08.2022 startet ab 15 Uhr das Sommerfest im Schmölderpark Hochneukirch! Viele Ortsvereine sind mit dabei. U.a. Kids Aktiv mit einem Scaterparcour auf dem Schulhof der Grundschule an der Mühlenstraße.
Ab 20 Uhr startet dann der NEW Musiksommer mit der Band BOOSTER! Der Eintritt ist frei!!
„HochneukirchDie bekannte Coverband „Booster“ gastiert am Samstag, 6. August beim NEW-Musiksommer im Schmölderpark. Bereits am 31. Juli spielt die Irish-Folk-Band „Seisiún“ bei „Musik im Park“.“ (Zitat: NGZ Online vom 22.07.2022)
Am 06.08.2022 veranstaltet die Stadt Jüchen gemeinsam mit NEW Energie in der Reihe „NEW-Musiksommer 2022“ ein Live Konzert der Band Booster im Schmölderpark Hochneukirch. Der Eintritt ist für alle Besucher kostenlos!
Der Heimatverein veranstaltet zusätzlich an diesem Tag sein Sommerfest in Kooperation mit vielen anderen Ortsvereinen wie dem VfB 08 Hochneukirch, KidsAktiv, der Schachgemeinschaft, dem Türkisch-Deutschen Freundeskreis, dem Tamilisch-Deutschen Freundeskreis und einigen mehr. Weitere Info gibt es in Kürze!
Abends warten dann leckere Cocktails, kühle Getränke und Würstchen vom Grill auf die Besucher in Hochneukirch.
es ist nun drei Jahre her, als wir das letzte Mal unser Schützen- und Heimatfest feiern konnten. Die Jahre 2020 und 2021 waren für uns alle ein einschneidendes Erlebnis. Unser alle Leben wurde plötzlich auf den Kopf gestellt. Gemeinsame Treffen mit Freunden oder der Familie waren auf einmal nicht mehr möglich. Noch vor einem Jahr galten Ausgangsbeschränkungen und vor wenigen Monaten strenge Kontaktbeschränkungen in der Öffentlichkeit.
All dies ist das genaue Gegenteil von dem was unser Vereinsleben ausmacht. Nun wo wir dachten die eine Krise ein wenig hinter uns lassen zu können, entfacht in Europa nach jahrzehntelangem Frieden ein neuer Krieg. Eine neuen Krise die uns beunruhigt und deren Auswirkungen wir im alltäglichen Leben spüren können. Wie können wir in so einer Zeit, bei dem was gegenwärtig vor unserer eigenen Tür in Europa geschieht und dem was wir in den letzten beiden Jahren in der Pandemie erlebt haben wieder Schützenfest feiern, lautete vor einigen Monaten die Frage im öffentlichen Diskurs. Meine Antwort hierauf ist, dass wir gerade jetzt feiern müssen. Bei unserem Schützen- und Heimatfest geht es um Zusammenhalt, um Freundschaft und Gemeinschaft. All das, was in der zurückliegenden Zeit oftmals viel zu kurz kam und was besonders in einer so aufwühlenden Gegenwart Halt und Kraft geben kann. Im Übrigen ist das Marschieren an den Festtagen nicht das Nachspielen von Krieg oder die Verherrlichung von Militarismus, sondern eine Mahnung an uns. Die Blumen in den Holzgewehren der Schützen symbolisieren, dass hier nie mehr geschossen werden soll.
Ich möchte Sie alle, insbesondere unsere vielen Neubürgerinnen und Neubürger welche in den letzten beiden Jahren in unseren Ort gezogen sind, herzlich einladen an unseren Festtagen teilzunehmen. Kommen Sie uns gerne besuchen und erleben sie mit uns gemeinsam ein paar Tage oder Stunden fernab von Krise und Alltag. Mein Dank gilt allen Aktiven, welche über die lange Zeit der Pandemie dem Verein treu geblieben sind und nun vereint mithelfen unserem Ort wieder mit Leben zu füllen. Dank gilt auch unserem scheidenden Königspaar Sebastian I. Schmidt und Nadine II. Vierzigmann, welche nun seit drei Jahren ihre Ämter ausüben. Unserem künftigen Königspaar Martin und Melanie Schröder wünsche ich eine schöne und unbeschwerte Amtszeit und ein tolles Schützen- und Heimatfest.
Abmarsch an der Königsresidenz (Holzer Straße 77). Weitermarsch über Holzer Straße, Hochstraße, Bahnhofstraße, Mühlenstraße, Gartenstraße, Theodor-Heuss- Straße, Adenauerplatz zum Festzelt Ab 17:45 Uhr an der Königsresidenz (Holzer Straße 77) Weitermarsch über Holzer Straße, Hochstraße, Bahnhofstraße, Mühlenstraße, Gartenstraße zur Kath. Kirche. Ca. 19:15 Uhr Kirchenparade auf der Hochstraße vor der Kath. Kirche. Anschließend Weitermarsch über Hochstraße, Adenauerplatz zum Festzelt Ab 9:45 Uhr an der Königsresidenz (Holzer Straße 77). Weitermarsch über Holzer Straße, Gartenstraße, Theodor-Heuss-Straße zum Friedhof. Ca. 10:45 Uhr Antreten des Regiments auf der Straße „An der Turnhalle“. Weitermarsch über Gartenstraße, Theodor-Heuss-Str. zum Festzelt.
Großer historischer Festzug ab 16 Uhr Antreten der Marschblöcke jeweils mit Spitze an der Kreuzung Gartenstraße/Theodor-Heuss-Straße Abmarsch über Theodor-Heuss-Straße, Weichselstraße, Holzer Straße. zur Königlichen Residenz (Holzer Straße 111). Weitermarsch über Holzer Straße, Gartenstraße, Mühlenstraße, Bahnhofstraße, Von Werth-Straße, Nordring, Poststraße, Hochstraße, Talstraße, Gartenstraße, Holzer Straße, Hochstraße. Große Parade Ab 10:45 Uhr an der Königsresidenz (Holzer Straße 77) Weitermarsch über Holzer Straße, Hochstraße, Poststraße, Nordring, Von Werth- Straße, Weidenstraße, Rheydter Straße, Hochstraße. Große Klompenparade
Wer kann von sich behaupten drei Jahre in Folge Königspaar zu sein und nur einmal auf den Vogel geschossen zu haben? Sebastian I. und Nadine II. können das!
Pfingsten 2020 sollten Martin I. und Melanie I. dieses Amt übernehmen, aber die Pandemie ließ alle Feierlichkeiten in den Hintergrund treten. In der Hoffnung, dass alle diese Zeit gut überstanden haben, freuen Sebastian und Nadine sich auf das anstehende Fest und die gemeinsame Zeit mit den anderen Mitgliedern des Heimatvereins und den Gästen. Rückblickend war es ein schönes Königsjahr 2019 mit vielen tollen Momenten, von denen die Beiden bis heute noch zehren. Gemeinsam mit dem jungen Königshaus hat man ein tolles Schützenfest feiern können. Und auch wenn es fast täglich bis in die frühen Morgenstunden ging, waren alle pünktlich am nächsten Morgen wieder da. Auch bei den Besuchen der befreundeten Vereine in Jüchen, Otzenrath, Holz, Wanlo und Kuckum war man mit einer starken Abordnung vertreten und hatte sichtlich Freude am Königsspiel. Sebastian und Nadine haben das Königsjahr ihrem Alter entsprechend gestaltet und dabei den Heimatverein immer würdig vertreten. Der Vorstand des Vereins dankt den beiden für ein tolles Königsjahr und das Sebstianund Nadine über die lange Zeit der Coronapause ihre Lust und Ihren Mut nicht verloren haben.
Das scheidende Königspaar wünscht allen Schützen und Gästen ein schönes Schützenfest 2022 und ein tolles Königsjahr für Martin und Melanie, die endliche ihre Pläne in die Tat umsetzen können.
Nadine II. Vierzigmann & Sebastian I. Schmidt immer mit guter Laune
Hat Brauchtum nur etwas für die Alten im Ort zu bieten? Der Heimatverein ist da ganz anderer Meinung und hat alle Kindergärten des Ortes mit zu den Feierlichkeiten eingeladen. Der neu eröffnete Kindergarten „Obstwiese“ an der Gartenstraße freut sich schon jetzt auf die Erbsensuppe am Pfingstdienstag und hat sich mit rund 50 Kindern angemeldet. Genauso sieht es auch beim katholischen Kindergarten St. Pantaleon aus, welcher schon seit Jahren zum Erbsensuppe essen ins Zelt kommt. Die Kita Sausewind auf der Weststraße wird sogar wieder ein Kinderkönigspaar stellen. Die kindertaugliche Variante des Vogelschusses findet am Mittwoch, den 25.5.22 mit einer kleinen Abordnung des Heimatvereins statt. Vorab wurden schon Röschen gedreht und die passende Dekoration für diesen festlichen Anlass gebastelt. Am 3.6.22 um 11 Uhr marschiert dann das Regiment der Kita Weststraße über Goethe-, Schiller- und Weststraße zur Residenz des künftigen Königspaares. Dort gibt es einen kleinen Empfang und einige Überraschungen für die Kleinen. Nach dem ein oder anderen Glas Apfelschorle gibt es dann noch die kleine Parade vor der Residenz bevor es mit Musik zurück zur Kita geht. Auch am Pfingstsonntag zieht das junge Königspaar, mit einer kleinen Abordnung, bei dem großen historischen Festzug mit. Natürlich ist der Platz auf der Bühne für die Parade der großen Schützen schon reserviert.
Es war einmal ein Schütze namens Martin, der seit klein auf einen Traum hatte: „Einmal im Leben König sein!“ Fast wie in einem Märchen wirkte es nach der langen Pause durch die Coronapandemie. Bereits im Jahr 2016 bewarb sich der Regimentsoberst des Heimatvereins beim Präsidenten Benedikt Obst um die Königswürde. Zur Spätkirmes 2019 war es dann soweit und aus Oberst Martin Schröder wurde nach erfolgreichem Vogelschuss Kronprinz Martin I. Das Regiment zog zur Residenz des neuen Kronprinzen, wo er von seiner Kronprinzessin Melanie I. Schröder und ihrer Klompengruppe, den Damen der Wilden 13, freudig begrüßt wurde. Melanies Wunsch an ihren Kronprinzen war es, das Königsjahr mit ihrem 40. Geburtstag zu verknüpfen. Nach dem Vogelschuss feierte man bis in die tiefen Abendstunden, zum Ende der damaligen Spätkirmes 2019 und freute sich auf ein tolles Regentschaftsjahr zum Schützen- und Heimatfest 2020. Doch wer hätte im September vor fast drei Jahren gedacht, dass die Welt in kürzester Zeit plötzlich Kopf steht. Corona hat allem Vereinsleben ein vorläufiges Ende bereitet. Alle Mühe, Freude und Vorbereitung schienen plötzlich umsonst und ein Ende dieses Albtraums war nicht in Sicht. Auch das Jahr 2021 brachte kaum Besserung und das Schützen- und Heimatfest fiel der Pandemie erneut zum Opfer. Dennoch blieb das künftige Königshaus zusammen. Gemeinsam mit dem Vereinsvorstand und den Kameraden der Schützenzüge wurde überlegt, gehofft und gebangt. Und nun, nach fast drei Jahren, ist es endlich soweit. Endlich wieder Schützen- und Heimatfest in Hochneukirch! Die vorbereitete Residenz wurde aus der Bauhalle geholt und die Arbeiten nahmen wieder volle Fahrt auf. Nicht nur das künftige Königshaus um Martin und Melanie Schröder sind nun voller Vorfreude. Auch die restlichen Mitglieder des Heimatvereins fiebern dem kommenden Fest sehnsüchtig entgegen. Und so ist es am Ende vielleicht doch wie in einem Märchen in dem es heißt: „Ende gut, alles gut!?“
Martin Schröder steht dem Regiment neben General Jürgen Streit als Oberst zur Seite. Er ist damit nicht nur aktiver Schütze im Generalstab, sonders stammt aus dem Traditionszug II. Jägerzug. Der II. Jägerzug kann in diesem Jahr auf sein 90 jähriges Bestehen zurückblicken und ist damit der drittälteste Zug im Schützenregiment. So passt das Königsjahr von Martin und Melanie ganz gut in dieses stolze Jubiläum. Kronprinzessin Melanie ist ebenfalls aktiv im Heimatverein dabei. Sie ist Mitglied in der Damengruppe „Wilde 13“. Die Wilden 13 waren vor 15 Jahren die erste eigenständige Damen-Klompengruppe im Regiment des Vereins. Mittlerweile sind viele junge Frauen ihrem Beispiel gefolgt und der Verein erfreut sich fast jährlich über eine neue Klompengruppe. Damit ist der Klompenzug am Pfingstmontag fast doppelt so lang wie der reguläre Schützenzug geworden. Abgerundet wird das Königshaus durch das Ministerium, angeführt vom Ministerpräsidenten und Vizepräsidenten des Heimatvereins Detlef Holz, sowie dem tatkräftigen Traditionszug der Grünen Husaren. Gemeinsam freut sich das künftige Königshaus auf ein tolles Schützen- und Heimatfest und lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu den Veranstaltungen an den Festtagen ein.
Noch vor ein paar Tagen haben das Ordnungsamt der Stadt Jüchen und der Heimatverein Hochneukirch einen Aufruf gestartet, da noch wichtige Schausteller für den Kirmesmarkt in Hochneukirch fehlten. Hochneukirch ist neben Jüchen noch einer der wenigen Orten mit einem richtigen Kirmesmarkt zum Schützenfest. Was für viele Besucher selbstverständlich dazugehört, ist es spätestens seit der Coronapandemie nicht mehr!
Viele Schaustellerfamilien haben die Pandemie wirtschaftlich leider nicht überlebt und die verbliebenen Schausteller suchen bevorzugt Plätze auf den großen Volksfesten. Für uns als Verein ist diese Entwicklung zwar mehr als schade, aber auch durchaus verständlich. Viele Betriebe mussten um ihr überleben kämpfen.
Durch die große Anteilnahme an unserer Aufrufaktion, konnten kurzfristig noch Fahrgeschäfte für den Kirmesmarkt in Hochneukirch organisiert werden. Neben Breuers Autoscooter, einem kleinem Kinderkarussell und Minijet von Schoo, wird es außerdem wieder einen Imbiss der Firma Maus geben. Auch frische Crepes, die traditionelle Losbude, ein Mandel- und Süßwagen , Pfeilwerfen der Firma Strerath, eine Ballonbude und der Schießwagen von Reuters, mit vielen tollen Preisen, sind dabei. Hochneukirch hat auch nach zwei Jahren Pandemie wieder einen richtig schönen kleinen Kimesmarkt zu bieten!
Heimatvereins Präsident Benedikt Obst dankt ganz herzlich allen Unterstützern, die bei der Suche geholfen haben. Ein ganz besonderer Dank gilt aber den Schaustellern und Mitarbeitern vom Ortungsamt die alle gemeinsam dafür sorgen die Kirmes im Hochneukirch hochzuhalten.
Eine wichtige Änderung gibt es noch: Auf den Festplakaten ist die Eröffnung für Kirmessamstag angekündigt. Neuer Termin ist nun zu Beginn unseres Festes. Offizielle Eröffnung des Kirmesmarktes ist am Freitag, den 03.06.2022 ab 14 Uhr. Die Schausteller und Mitglieder des Heimatvereins würden sich sehr über ihren Besuch freuen! Nur so kann garantiert werden, dass Hochneukirch auch in Zukunft einen Kirmesmarkt haben wird.
Schausteller, Ordnungsamt und Heimatverein bei der Platzverteilung auf dem Adenauerplatz 2022