Hochneukirch hat zwei neue KITA Königspaare
IM. Ida I. & SM. Maxime I.
(Bild mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten)
IM. Serena I. & SM. Benjamin I.
(Bild mit Genehmigung der Erziehungsberechtigten)
In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal zwei Kita Königspaare! Alle Infos finder ihr im Hauptmenü der Homepage unter „Schützen- und Heimatfest“ und dann „Kita Königspaare“.
Auch die kleinen freuen sich auf das Schützenfest
Hat Brauchtum nur etwas für die Alten im Ort zu bieten? Der Heimatverein ist da ganz anderer Meinung und hat alle Kindergärten des Ortes mit zu den Feierlichkeiten eingeladen. Der neu eröffnete Kindergarten „Obstwiese“ an der Gartenstraße freut sich schon jetzt auf die Erbsensuppe am Pfingstdienstag und hat sich mit rund 50 Kindern angemeldet. Genauso sieht es auch beim katholischen Kindergarten St. Pantaleon aus, welcher schon seit Jahren zum Erbsensuppe essen ins Zelt kommt.
Die Kita Sausewind auf der Weststraße wird sogar wieder ein Kinderkönigspaar stellen. Die kindertaugliche Variante des Vogelschusses findet am Mittwoch, den 25.5.22 mit einer kleinen Abordnung des Heimatvereins statt. Vorab wurden schon Röschen gedreht und die passende Dekoration für diesen festlichen Anlass gebastelt. Am 3.6.22 um 11 Uhr marschiert dann das Regiment der Kita Weststraße über Goethe-, Schiller- und Weststraße zur Residenz des künftigen Königspaares. Dort gibt es einen kleinen Empfang und einige Überraschungen für die Kleinen. Nach dem ein oder anderen Glas Apfelschorle gibt es dann noch die kleine Parade vor der Residenz bevor es mit Musik zurück zur Kita geht. Auch am Pfingstsonntag zieht das junge Königspaar, mit einer kleinen Abordnung, bei dem großen historischen Festzug mit. Natürlich ist der Platz auf der Bühne für die Parade der großen Schützen schon reserviert.
Schützen- und Heimatfest 2022
In Kürze erfahrt ihr hier alle Infos rund um das kommende Schützen- und Heimatfest 2022!
Kindergartenkönigspaar 2019
Zum allersten Mal hat Hochneukirch ein Kindergartenkönigspaar: Peyton I. von Bloh und Luna Marie I. Jüngst. Beide sind Vorschulkinder des integrativen Kindergartens Sausewind in Hochneukirch. Am Kirmesfreitag werden sie mit den anderen Kindern des Kindergartens einen kleinen Umzug machen. Um 11 Uhr geht es vom Kindergarten (Weststraße) los zur Kronprinzenresidenz auf der Holzerstraße. Für die musikalische Begleitung wird der Tambourschützenkorps Hochneukirch sorgen.
11:00 Antreten auf der Weststraße Höhe Kindergarten – Abmarsch über Goethestraße, Schillerstraße, Weststraße, Holzer Straße zur Kronprinzen-/ königlichen Residenz – Abmarsch über Holzer Straße, Weststraße zum Kindergarten.
Peyton freut sich schon sehr auf das Schützenfest und die Umzüge. Der fünfjährige wollte unbedingt Kindergartenkönig werden. Er zog sich für den Wettbewerb im Kindergarten extra schick an: „Ich möchte heute seriös sein!“. Siegessicher holte er mit dem allerersten Wurf im Wettbewerb der Jungs den Vogel von der Stange. Voller Freude sprang er direkt in die Arme seines Vaters. Seine Eltern freuen sich mit ihm und werden sich für die Umzugstage frei nehmen, um ihren Sohn bewundern zu können. Mit Schützenfest hat die in Mürmeln wohnende Familie eigentlich nichts zu tun. Sie kennen die Tradition und haben schon den ein oder anderen Zug gesehen. Richtig in Berührung mit Schützenfest sind sie noch nicht gekommen, das wird sich in ein paar Tagen ändern.
Auch die Kindergartenkönigin Luna freut sich schon auf Pfingsten. Am Tag des Wettbewerbs wirkte sie auf Grund der vielen Menschen etwas nervös, aber zuhause ist sie ein sehr aufgewecktes, aktives und lebensfrohes Mädchen. Ihre Hobbys sind Schwimmen, Fahrrad fahren und turnen. Ihre Ambition Kindergartenkönigin zu werden, war es mit ihrem Papa mitmarschieren zu können. Lunas Vater, Dirk Jüngst, ist aktiver Schütze im 6. Jägerzugs des Heimatvereins Hochneukirch. Auch ihr Bruder Luca ist dort passiv Mitglied. Der sechsjährigen Luna ist das Schützenwesen also nicht fremd.
Auch am Sonntag beim großen historischen Festzug laufen die Kleinen ein Teilstück mit. Das Kindergartenkönigspaar wird mit dem amtierenden Königspaar auf der Bühne stehen und sich die große Parade ansehen.
16:00 Antreten der Marschblöcke an der Kreuzung Gartenstraße/ Theodor-Heuss-Straße – Abmarsch über Theodor-Heuss-Straße, Weichselstraße, Holzer Straße zur königlichen Residenz (Holzer Straße 77) – Weitermarsch über Holzer Straße, Gartenstraße, Mühlenstraße, Bahnhofstraße, Martin-Köllen-Straße, Poststraße, Nordring, Von-Werth-Straße, Hochstraße, Rheydter Straße, Nordring, Wickrather Straße, Hochstraße – große Parade gegenüber dem „alten Rathaus“ – weiter über Hochstraße, Adenauerplatz zum Festzelt.
Benedikt Obst bedankt sich bei den Beteiligten des Kindergartens für die Unterstützung, vor allem beim Kindergartenleiter Herrn Jürgen Hansen. Auch möchte er sich bei der Jugendwartin Simone Lüpges für die Organisation bedanken. Gemeinsam freut man sich auf die Umzüge der Kleinen.