Berichte Schützenfest 2012

Grußwort des Präsidenten

Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,

nun ist es wieder soweit, Hochneukirch feiert sein größtes Fest im Jahresverlauf: das Heimat- und Schützenfest. Feiern Sie gemeinsam mit uns, damit Tradition wieder lebendig wird.

Schützenfest ist nicht nur ein sehr schönes Freizeitvergnügen, sondern auch ein Ausdruck von Lebensfreude. Tradition und Zukunft bilden gleichermaßen das Fundament einer starken Gemeinschaft.

Unser Grundgedanke ist noch immer der gleiche: Wir wollen gemeinsam die Liebe zur Heimat fördern und erhalten.

Dadurch rückt die Dorfgemeinschaft zusammen, es steigert die Lebensqualität in unserem Ort. Deshalb meine Bitte an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die nicht unserem Verein angehören:

             „Schnuppern Sie rein und feiern Sie mit uns“

Ich lade Sie also ganz herzlich ein, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und bei guter Unterhaltung Freundschaften zu schließen und gesellige Stunden zu verleben.

Die Mitglieder unseres Heimatvereins haben schon alle Vorbereitungen getroffen, damit unser Ort sich zu Pfingsten fröhlicher und festlicher präsentiert. Denn Hochneukirch feiert sein Schützenfest. Daher gilt mein besonderer Dank allen Aktiven die sich hier engagieren.

Ich wünsche bei hoffentlich sonnigem Wetter allen Festteilnehmern, Gästen und Besuchern ein frohes und harmonisches Schützenfest 2012, das unser Miteinander weiter festigt und unser Ortsleben für den Rest des Jahres positiv begleitet.

In diesem Sinne grüße ich Sie ganz herzlich

Ihr

Gerd Bandemer

Präsident des Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch

Das kommende Königspaar

Kronprinz Peter und Kronprinzessin Simone Lüpges

Am Freitagabend hat die lange Wartezeit für das Kronzprinzenpaar  Peter und Simone Lüpges ein Ende gefunden. Zum Vogelschuss im September letzten Jahres hatte Peter den Vogel mit 84 Treffern von der Stange holen können.

Das Gründungsmitglied des 1. Jägerzuges (1990) hatte sich gemeinsam mit Ehefrau Simone am vorangegangenen Pfingstfest zur Übernahme der Königswürde 2012 bereit erklärt.

Der 42-jährige Unternehmer Peter und die in den „Nökercher Jecken“ aktive Karnevalistin Simone zählen bei der Umsetzung der Königswürde auf ein schlagkräftiges Team.

Der 1. Jägerzug fungiert inklusive der Jungschützen als Wach- und Königszug.

Weitere Unterstützung erfährt das Königspaar durch das vielköpfige Ministerium.

Linke und rechte Hand im Königshaus sind Fredi Gerhardts und Kurt Schmidt.

Letzterer trug gemeinsam mit Ehefrau Christiane 2003 selbst die Königswürde und wird  

dem Regentenpaar sicher von großer Hilfe sein.

Das Team hat in den Tagen vor dem Schützenfest viele Dinge zu erledigen – allen voran steht der Bau der Residenz auf der Bahnhofstrasse. Doch Peter, leidenschaftlicher Fußballer und Jugendtrainer im VFB Hochneukirch, weiß die Arbeit in guten Händen.

Nun wird es also spannend im Königshaus. Nicht nur der Krönung am Freitagabend, sondern auch dem Festzug mit Parade am Sonntag sieht Fam. Lüpges erwartungsfroh entgegen.

Peter und Simone würden sich über Ihre Unterstützung freuen und laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein das Schützenfest mit dem Königshaus und dem Regiment gemeinsam

zu feiern.

Das scheidende Königspaar

SM. König Benedikt I. Obst und IM Königin Judith I. Hochhäuser

Für die scheidenden Majestäten Benedikt I. Obst und Judith I. Hochhäuser stehen vermutlich  am Freitagabend die schwierigsten Augenblicke noch bevor. Das bislang jüngste Königspaar in der Geschichte des Heimatvereins wird dann die Königswürde an das Kronprinzenpaar Peter und Simone Lüpges übergeben.

Die Übernahme des Königsamtes im letzten Jahr war eine sehr spontane Entscheidung  SM Bennedikt und auch ein Stück weit aus der Not geboren. Und dennoch darf man auf eine tolle Regentschaft zurückblicken.

Mit Unterstützung seiner Königin Judith und der Bereitschaft vieler – ebenso spontaner Helfer machte man aus der Not eine Tugend. So bewiesen Benedikt (24) und Judith (25), dass man eine ansehnliche Regentschaft mit „Bordmitteln“ auch in dieser Lebensphase sehr wohl bestreiten kann.

Es ist den Beiden ein Bedürfnis allen Beteiligten – voran dem Ministerium um Ministerpräsident Lothar Hofmann mit Gattin Marlies, dem Wach – und Königszug (Vorstand bzw. Roten Husaren) und dem Regiment – herzlich zu danken. Und nicht zuletzt möchte das Königspaar der Bevölkerung für die entgegengebrachte Akzeptanz seinen herzlichen Dank aussprechen.

Der Heimatverein Hochneukirch bedankt sich  an dieser Stelle herzlich bei Benedikt und Judith für Ihre Regentschaft sowie

Das scheidende Königspaar wünscht abschließend Peter und Simone Lüpges für Ihre Königszeit viel Freude, eine glückliche Regentenhand und alles Gute.

Schützenfest 2012

Zweites Hauptfest an Pfingsten

Zum zweiten Mal begeht der Heimatverein nunmehr das Hauptschützenfest am Pfingstwochende.

Erstmalig an Pfingsten 2011 stellte sich Ihnen das Hochneukircher Schützenfest mit den bewährten Traditionen in einem neuen Festablauf vor. Nach dem positiven Resümee aus dem letzten Jahr dürfen wir für Ihre Unterstützung nochmals Dank sagen.

Das Fest beginnt am Freitagabend mit einem Festzug durch den Ort. Der Krönungsball und die Krönung des Kronprinzenpaares Peter und Simone Lüpges beginnt um 20.00 Uhr im Festzelt. Der Pfingstsamstag steht im Mittelpunkt des Fest-Gottesdienstes sowiedes Regimentsballes.

Am Pfingstsonntag findet neben der Toten- und Gefallenenehrung sowie des Frühschoppens natürlich der große historische Festzug seinen Platz.

Der Klompenzug mit Klompenparadeund anschl. Klompenball im Festzelt sind in gewohnter Weise das Gerüst für den Pfingstmontag. Und natürlich wird das Schützenfest seine Abrundung in traditioneller Manier mit der „Echt Nökörcher Erbsensuppe“ am Pfingstdienstag finden.

Seien Sie insbesondere im Namen unseres kommenden Königspaares Peter V. und Simone I. Lüpges herzlich zum diesjährigen Schützenfest eingeladen.

Das Programm

25.-29.05.2012

Freitag 25.05.2012

19:00      Einschießen des Schützenfestes durch die Artillerie.

19:30      Antreten Theodor-Heuss-Strasse  – Aufmarsch des Regimentes. 

20:30      Krönungsball  – im Festzelt mit der Band Popcorn

Samstag 26.05.2012

               17:25      Antreten am Festzelt – Aufmarsch des Regimentes

18:30      Gottesdienst in der ev. Kirche

19:15      Kirchenparade an der Ev. Kirche

20:00      Regimentsball – Zum Tanz spielt auf die Band Popcorn

Sonntag 27.05.2012

              09:40      Antreten  Theodor-Heuss-Strasse – Aufmarsch des Regimentes

10:10      Toten- und Gefallenenehrung am Ehrenmal auf dem Friedhof

11:00      Frühschoppen im Festzelt mit Frühkonzert der Jägerkapelle Hochneukirch

15:40      Antreten des Regimentes zum Großen historischen Festzug (Sternzüge)

               Anschl. Große Musik- und Regimentsparade auf der Hochstrasse

Montag 28.05.2012

               06:00      Wecken durch die Musikzüge und das BSTK Hochneukirch

10:20      Antreten Theodor-Heuss-Strasse – Aufmarsch des Regimentes zum  

               Klompenzug

               Große Klompenparade gegenüber „Altem Rathaus“

12:00      Klompenball – Zum Tanz spielt auf die Band  Popcorn

Dienstag 29.05.2012

12:30      Ausgabe der „Echt Nökercher Erbsensuppe“ im Festzelt.

Die Marschwege – Schützenfest 2012

Freitag 25.05.2012

 19:30     Antreten des Regiments auf der Theodor-Heuss-StrasseSpitze Bistro – Abnahme des Regiments durch die Generalität und die Vereinsfahne – Abmarsch über Theodor-Heuss-Strasse, Gartenstrasse, Mühlenstrasse, Bahnhofstrasse zur königlichen Residenz. Setzen des Königsmai – Begrüßung durch S.M. Benedikt I. und I.M. Königin Judith I., Kronprinz Peter  und Kronprinzessin Simone, Präsident, Vorstand und königlichem Gefolge – Weitermarsch über Bahnhofstrasse, Martin-Köllen- Strasse, Poststrasse, Hochstrasse, Holzer Strasse, Gartenstrasse, Theodor-Heuss-Strasse zum Krönungsball im Festzelt.

Samstag 26.05.2012

17:25      Antreten des Regiments am Festzelt – Abmarsch über Adenauerplatz, Hochstrasse, Bahnhofstrasse zur königlichen Residenz – Begrüßung und Abnahme des Regimentes durch S.M. Peter V. und I.M. Simone I., Präsident, Vorstand und königlichem Gefolge – Weitermarsch über Bahnhofstrasse, Martin-Köllen-Strasse, Poststrasse, Von-Werth-Strasse, Weidenstrasse, Rheydter Strasse, Hochstrasse, Bahnhofstrasse zur evangelischen Kirche.

18:30      Gottesdienst in der ev. Kirche – Nach dem Gottesdienst (ca. 19:15 Uhr) Antreten des Regiments auf der Bahnhofstrasse Spitze Schmitz zur Kirchenparade

Weitermarsch über Bahnhofstrasse, Hochstrasse, Adenauerplatz zum Regimentsball im  Festzelt.

Sonntag 27.05.2012

09:40      Antreten des Regiments auf der Theodor-Heuss-Strasse Spitze Adenauerplatz.

               Abmarsch über Adenauerplatz, Hochstrasse, Bahnhofstrasse zur königlichen Residenz – Begrüßung und Abnahme des Regimentes durch S.M. Peter V., Präsident, Vorstand und königlichem Gefolge – Weitermarsch über Bahnhofstrasse, Peter-Busch-Strasse, Gartenstrasse, Theodor-Heuss-Strasse zum Friedhof – Toten- und Gefallenenehrung am Ehrenmal– Antreten auf der  Theodor-Heuss-Strasse Spitze Gartenstrasse- Weitermarsch zum Frühschoppen im Festzelt.

15:40      Antreten der Marschblöcke zum Großen histor. Festzug –  Sternzüge, anschl.

               Abmarsch über Gartenstrasse, Mühlenstrasse, Bahnhofstrasse  zur königlichen Residenz – Begrüßung und Abnahme des Regimentes durch S.M. König  Peter V. und I.M. Königin Simone I., Präsident, Vorstand und königlichem Gefolge.

               Weitermarsch über Bahnhofstrasse, Martin-Köllen-Strasse, Poststrasse, Hochstrasse, Holzer Strasse, Weichselstrasse, Theodor-Heuss- Strasse, Gartenstrasse, Holzer Strasse, Hochstrasse – Große Musik- und Regimentsparade gegenüber „Altem Rathaus“ – Nach der Parade zieht der Vorzug weiter über Hochstrasse, Adenauer Platz zum Festzelt – Die Korps ziehen separat zum Ausklang im  Festzelt.

Montag 28.05.2012

10:20      Antreten des Regiments auf der Theodor-Heuss-Strasse Spitze Adenauerplatz – Abmarsch über Adenauerplatz, Hochstrasse, Bahnhofstrasse zur königlichen Residenz –  Umtrunk  – Begrüßung durch S.M. Peter V. und I.M. Simone I., Präsident, Vorstand und königlichem Gefolge – Weitermarsch über Bahnhofstrasse, Martin-Köllen-Strasse, Poststrasse, Nordring, Von Werth-Strasse, Hochstrasse, Rheydter Strasse, Nordring, Wickrather Strasse, Hochstraße – Große Klompenparade gegenüber „Altem Rathaus“ – Nach der Parade ziehen die Paradeblöcke separat über Hochstrasse, Adenauerplatz zum Klompenball im Festzelt.

Unterhaltung beim Schützenfest 2012

Bands

Die Partyband Popcorn wird auch  in diesem Jahr für die Unterhaltung der Gäste und Schützen

im Hochneukirch Sorge tragen. In 2011 hatten sie die Stimmung im Festzelt immer im Visier.

Sogar spontane Verlängerungen der Auftrittszeiten waren an der Tagesordnung.

Popcorn ist längst eine renommierte Größe in den Festzelten und anderen

Veranstaltungen der Region. Die Bandbreite des Repertoires umfasst neben den Top 40 Hits und

Chart-Titel auch  Oldies, Schlager, Evergreens bis hin zum großen Stimmungs- und

Karnevalskracher.

 .

Nicht vergessen wollen die Darbietungen unserer ortseigenen Musikzüge. Und dies gilt nicht nur für die Marschmusik während der Umzüge. Die Serenade am Freitagabend, die Toten- und Gefallenenehrung oder der Frühschoppen werden die Jägerkapelle, das Bundesschützen Tambourcoprs Hochneukirch sowie der Musikverein Hochneukirch mit Ihrem Können bereichern.

Bericht Kirmes

Erstes Hauptfest an Pfingsten

Das Wetter am vergangen Pfingstwochenende schlug sicher ein paar Kapriolen. Das neue Pfingstschützenfest des Heimatvereins Hochneukirch ließ sich hievon nur wenig beeindrucken.

Viel Zuspruch erhielten SM Benedikt I. Obst (23 Jahre) und IM Judith I. Hochhäuser (24 Jahre) während und nach ihrer Krönung zum neuen Hochneukircher Königspaar. Ein Paar mit positiver Ausstrahlung wie auch den Rückmeldungen aus Regiment und Bevölkerungen zu entnehmen war. Sie haben den Verein würdig repräsentiert und vielleicht auch die Brücke zum neuen Festkonzept des Heimatvereins schlagen können.

Die Gefallenehrung wie auch der große historische Festzug am Sonntag, an den sich die große Parade vor dem Rathhaus anschloss, erfreuten sich großen Interesses. Aber auch die Zeltveranstaltungen des Heimatvereins fanden vor „vollem Haus“ statt. Die Stimmung, insbesondere am Samstag und Montag, war sehr ausgelassen. Sogar die Spielzeit der hervorragend aufspielenden Band Popcorn wurde an beiden Tagen verlängert. Die Schützen und Gäste waren eben kaum zu bremsen.

Das Resümee des Präsidenten Gerd Bandemer konnte daher nur lauten, dass sowohl die neue Struktur des Festes wie auch das bislang jüngste Königspaar des Vereins angenommen wurden. Letztlich hatte sich die Suche nach einem Bewerber 2011 als schwierig erwiesen.

Umso bemerkenswerter ist der Umstand, dass sich für die nächsten fünf Jahre bereits Bewerber für die Königswürde gefunden haben. Dies ist für den Verein eine beruhigende Grundlage nun auch verstärkt in die Planung für kommende Ereignisse einzusteigen.

Auch über die ersten Erfolge der Jugendarbeit durch Jugendobmann Thomas Joest konnteder HV seine Freude ebenso zum Ausdruck bringen. So führte der 1. Jägerzug erstmalig in diesem Jahr über 10 Kinder in den eigenen Reihen mit, die aus Schule und Fußballverein Ihren Weg zum Schützenwesen fanden.

Einen Regimentskaplan kann das Regiment nun auch sein Eigen nennen. Kaplan Thorsten Obst erhielt am Freitag die Ernennung von Seiten des Heimatvereins. Einen Titel, den es bisweilen auch noch nicht im HV gegeben hat.

Der Vorstand dankt SM Benedikt I und IM Judith I. – aber insbesondere auch alle Beteiligten und Schützen, die an der Vorbereitung und Umsetzung eines gelungen Festes Ihren Anteil tragen.

Beförderungen 2011

Jan van der Aarsen (St. Hubertus Schützen) wurde zum Obergefreiten befördert. 

Jan Meuter und Justin Backes (beide Schwarze Husaren) wurden jeweils für ihre 10jährige Mitgliedschaft zum Leutnant befördert.

Burkhard Obst (Rote Husaren) sowie Mario Meurer und Andre von Blumenthal (beide Blaue Husaren) wurden jeweils zum Rittmeister befördert.

Wolfgang Queck (Sappeure) wurde zum Major und Viktor Cremer (St.Hubertus Schützen), wegen besonderer Verdienste, zum Hubertus-Major befördert.

Thomas Müller (Grüne Husaren) erhielt den Zugkönigsorden 2010.

Die Schill´schen Offiziere ernannen ihren langjährigen Zugführer Manfred Weckauf zum Ehrenzugführer. Gleichzeitig gaben sie bekannt, dass Marco Conen ab sofort neuer Zugführer ist. Sein Stellvertreter ist nun Heinz Lingens.

Herzlichen Glückwunsch an alle „ausgezeichneten“ Schützen.

Schützenfest 2011

Grußwort des Präsidenten             

Das schönste Fest des Jahres rückt immer näher und nicht nur die Schützen sondern auch alle Bürgerinnen und Bürger unseres Heimatortes erwarten mit besonderer Vorfreude das kommende Pfingstwochenende. Ich lade Sie alle hierzu ganz herzlich ein und ich freue mich darauf, viele Gäste zu unserem Heimatfest begrüßen zu können. Lassen Sie uns gemeinsam das Hochneukircher Heimatfest im Sinne echter Dorfgemeinschaft feiern. Sicherlich ist Ihnen aufgefallen, dass wir unsere Festabläufe verändert haben. So ist das Heimatfest zu Pfingsten vom 10.6.-14.6.11 unser Hauptfest und wird ergänzt durch eine Spätkirmes am ersten Septemberwochenende. Danken möchte ich allen fleißigen Helfern, die mit großer Sorgfalt und persönlichem Einsatz dafür sorgen, dass alle notwendigen Vorbereitungen für das Gelingen unseres Heimatfestes rechtzeitig getroffen sind. Allen Schützen, Gästen und Bürgern wünsche ich harmonische und unbeschwerte Festtage bei sicherlich wieder schönem Sonnenschein und dass dieses Miteinander auch für den Rest des Jahres uns stärkt und positiv begleitet. 

Ihr

Gerd Bandemer

Präsident des Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch

Das scheidene Königspaar

Auf ein ereignisreiches Regierungsjahr blicken die scheidenden Majestäten Alexander I. und Nadine I. heute zurück. Mit dem Schützenfest 2011 an Pfingsten endet auch die Regentschaft des aus der Jägerkapelle Hochneukirch stammenden Paares.

Neben den eigenen Festen und Schützenfestbesuchen in Kuckum, Otzenrath, Holz und Jüchen kamen noch viele weitere Festivitäten und Veranstaltungen hinzu. Nach eigenem Bekunden möchten sie aber keine Minute des vergangen Jahres missen.

Dass sie allen Beteiligten des letzten Jahres ausnahmslos ihren herzlichen Dank für die Unterstützung aussprechen ist selbstredend.

Natürlich haben alle mit angefasst – allen voran auch die jüngsten Mitglieder der 54 Musiker starken Truppe. Der Kameradschaft konnte das Königsjahr von Alexander und Nadine nochmals einen enormen Schub versetzen. Dies hat sich insbesondere bei dem sehr aufwendigen Residenzbau gezeigt.

Wenngleich das Ende des Regierungsjahres mancherorts für ein tränendes Auge sorgen wird, dürfte die Freude auf die Rückkehr in den „Horror-Dome“ doch einiges aufwiegen.

Dem Heimatverein darf seinen herzlichsten Dank  aussprechen an Alexander I. und Nadine I. nebst Ministerium um Ministerpräsident Andreas Effertz, der Jägerkappelle sowie den Grünen Husaren.

Das kommende Königspaar

Benedikt I. und Judith I.

Ein fraglos junges Kronprinzenpaar wartet in diesem Jahr auf Hochneukirch. Benedikt Obst – Vizepräsident des Heimatvereins – wird als Mitglied des Vorstandes zur Übernahme der Königswürde antreten.

Die genetische Veranlagung hierfür zieht sich unstreitbar durch die  Familie Obst. Bereits sein Urgroßvater war in den 30iger Jahren Schützenkönig in Keyenberg .Ebenso hatte Vater Wilfried die Königswürde in Hochneukirch bereits inne. Großvater August war ebenso Schütze wie seine derzeit ebenso aktiven älteren Brüder.

Der 23-jährige Student auf Lehramt ist also nachhaltig mit offensichtlich dominant vererbtem Schützen-Gen belastet.

Auch die Suche nach der Kronprinzessin gestaltete sich im Freundeskreis des Bäckersohns als unkomplizierte Angelegenheit. Judith Hochhäuser ließ sich rasch dazu überreden mit ihm zusammen als Königspaar in Aktion zu treten. Die 24-jährige Versicherungskaufrau ist familiär nicht derart vorbelastet wie der Kronprinz. Dennoch wurde sie bereits als Kindergartenprinzessin vom Schützenvirus befallen und war danach dem Schützenwesen stets verbunden. Die gebürtige Aachenerin lebt seit Ihrem ersten Lebensjahr bereits in Frimmerdorf – umgeben vom traditionellen Schützen- und Heimatvereinen.

Das junge Kronprinzenpaar wird Unterstützung erfahren durch das von Ministerpräsident Lothar Hofmann mit Gattin Marlies angeführte Ministerium. Der Vorstand wird als Königszug mit Rat und auch Tat zur Seite stehen und von den Roten Husaren ergänzt werden.

Die königliche Residenz – die aufmerksamen Beobachtern nicht gänzlich unbekannt sein dürfte – wird am Schützenhaus (Wendehammer) errichtet werden.

Benedikt und Judith würden sich über Ihre Unterstützung freuen und laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein das Schützenfest mit dem Königshaus und dem Regiment gemeinsam zu feiern.

Das Programm

Freitag, 10.06.2011

19:30 Uhr        Aufmarsch des Regiments

20:30 Uhr       Krönungsball im Festzelt mit der Band „Popcorn“

Samstag, 11.06.2011

17:30 Uhr        Aufmarsch des Regiments

18:30 Uhr       Ökumenischer Gottesdienst in der Kath. Kirche

19:15 Uhr       Kirchenparade vor der Kath. Kirche

20:00 Uhr       Regimentsball im Festzelt mit der Band „Popcorn“

Direkt nach dem Einzug ins Festzelt bitten wir alle Züge einzeln zu einem Gruppenfoto auf die Bühne. Die Züge werden in der Reihenfolge der Zugaufstellung von Samstag fotografiert. (Feuerwehr, Sappeure … Infanterie, Artillerie). Die Fotos sind für die kommende Vereinschronik, also bitte mit Kopfbedeckung usw. fotgrafieren lassen. Die einzelnen Züge werden aufgerufen, mögen sich aber bitte kurzfristig bereit halten.

Sonntag, 12.06.2011

09:50 Uhr        Aufmarsch des Regiments

10:15 Uhr       Toten- und Gefallenenehrung auf dem Friedhof

11:00 Uhr       Frühschoppen im Festzeltmit Konzert der Jägerkapelle Hochneukirch

                        (Eintritt frei)

15:45 Uhr       Aufmarsch des Regiments zum Großen Historischen Festzug

anschl.           Große Musik- und Regimentsparade auf der Hochstraße

danach            Ausklang

Montag, 13.06.2011

06:00 Uhr        Wecken durch das Bundesschützentambourkorps und die Musikzüge

10:30 Uhr        Aufmarsch des Regiments zur Klompenparade

anschl.            Große Klompenparade auf der Hochstraße

12:00 Uhr       Klompenball im Festzelt mit der Band Popcornund Prämierung der schönsten Klompen

Dienstag, 14.06.2011

12:30 Uhr       Ausgabe der „Echt Nökercher Erbsensuppe“ im Festzelt

Die Marschwege

Freitag, 10.06.2011

19:30   Antreten am Festzelt, Abnahme durch die Generalität und die Vereinsfahne. Danach Weitermarsch über Theodor Heuß Str., Gartenstr., Mühlenstr., Bahnhofstr., Poststraße., zur königlichen Residenz. Begrüßung des Königs- u. Kronprinzenpaares, sowie Präsident, Vorstand u. königliches Gefolge. Weitermarsch über Poststr., Nordring, Von Werth Str., Hochstr., Holzer Str., Gartenstr., Theodor Heuß Str., zum Krönungsball im Festzelt.

Samstag, 11.06.2011

17:30   Antreten am Festzelt, Abmarsch über Adenauerplatz, Hochstr., Bahnhofstr., Mühlenstr., zur königlichen Residenz (Schützenhaus). Begrüßung des Königspaares SM. Benedikt I. u. IM. Judith I., Präsident, Vorstand und königliches Gefolge.

            Weitermarsch (Regiment dreht sich im Wendehammer) über Mühlenstr., Bahnhofstr., Hochstr., Wanloer Str., Am Hütz, Talstr., Gartenstr., zur Kath. Kirche.

18:30   Ökumenischer Gottesdienst

19:15   Antreten auf der Gartenstr. u. Abmarsch über Holzer Str., Hochstr.

            Kirchenparade

            Anschließend Weitermarsch über Hochstr., Adenauerplatz, zum Regimentsball ins Festzelt.

Sonntag, 12.06.2011

9:45     Antreten am Festzelt, Abmarsch über Adenauerplatz, Hochstr-, Bahnhofstr., Mühlenstr., zur königlichen Residenz (Schützenhaus), Begrüßung u. Abnahme SM. Benedikt I., Präsident, Vorstand u. Gefolge, Weitermarsch über Mühlenstr., Gartenstr., Theodor Heuiß Str., zum Friedhof.

Toten- und Gefallenenerhung

            Anschließend Antreten auf der Theodor Heuß Str., Weitermarsch zum Frühschoppen im Festzelt.

Großer Historischer Festzug

15:40   Antreten der Sternzüge auf der Von-Werth-Str. und Weidenstr.

15:45   Abmarsch Bahnhofstr., Mühlenstr., zur königlichen Residenz. Begrüßung und  Abnahme durch SM. 

            Benedikt I. u. IM. Judith I., Präsident, Vorstand u. Gefolge. Weitermarsch über Mühlenstr., Gartenstr.,  

            Freiheitsstr., Friedenstr., Holzer Str., Hochstr., von Werth Straße, Weidenstr., Rheydter

            Str., Hochstr.,Spitze hält bei Schmitz

            Große Parade gegenüber „Altem Rathaus“

            1. Musikparade mit allen Musiken, Fahnen, Standarten und Blumenhörnern.

            2. Regimentsparade in der Reihenfolge der Zugaufstellung.

            Nach der Parade zieht der Vorzug weiter über Hochstr., Adenauer Platz zum Festzelt.

            Ausklang.

Montag, 14.06.2011

10:20   Antreten am Festzelt, anschließend Abmarsch über Adenauerplatz, Hochstr., Bahnhofstr, Mühlenstr. zur königlichen Residenz. -Umtrunk-

            Anschließend Begrüßung und Abnahme durch SM. Benedikt I. u. IM. Judith I., Präsident, Vorstand u. Gefolge, danach Weitermarsch (Regiment dreht im Wendehammer) über Mühlenstr., Bahnhofstr., Martin Köllen Str., Poststr., Hochstr., Talstr., Gartenstr., Holzer Str., Hochstr., Spitze hält bei Schmitz.

            Große Klomenparade gegenüber „Alten Rathaus“

            Anschließend Weitermarsch über Adenauerplatz zum Klompenball ins Festzelt.

Wir wünschen allen Mitgliedern und Ihren Familien sowie allen Besuchern aus

Nah und Fern frohe und vergnügte Stunden beim Schützenfest 2011 in

unserem schönen Hochneukirch!

Vorbericht Frühkirmes 2010

Frühkirmes mit Vogelschuss und Primiz

Vom 22.-24 . Mai ist es wieder soweit für die Hochneukirchner. Das Frühkirmes mit Vogelschuss des Heimatvereins 1890 e.V. Hochneukirch steht an.

SM Ralf II. mit Königin Elke I. laden alle Bürgerinnen und Bürger des Ortes und der Umgebung herzlich ein an den Feierlichkeiten teilzuhaben.

Der Samstag startet um 18.45 Uhr mit dem Umzug des Regimentes durch den Ort.

Im Anschluss findet im Festzelt um 20.00 Uhr der Regimentsball mit der Band POPCORN statt, die erstmalig in Hochneukirch für Stimmung sorgen wird.

Der Sonntagmorgen wird aus aktuellem Anlass einen unüblichen Ablauf aufweisen. Das Regiment wird das Königshaus und Ministerium gemeinsam mit dem Primiziant Thorsten Obst zur kath. Kirche begleiten. Dort wird dann die erste Messe des erst am Vortag im Aachener Dom zum Priester geweihten Hochneukircher Schützen stattfinden. Der Heimatverein wird der Weihe des 38-jährigen promovierten Theologen am Samstagmorgen in Aachen gemeinsam mit einer großen Anzahl der Schützenkameraden beiwohnen. Hierfür wurden eigens zwei Busse organisiert.

Im Anschluss an die Primiz wird das Regiment gegen 11.00 Uhr eine Kirchenparade ablegen. Der Frühschoppen mit Vogelschuss wird anschl. gegen 12.00 Uhr im Festzelt am Konrad-Adenauer-Platz wieder seinen gewohnten Lauf nehmen.

Am Sonntagabend tritt das Regiment um 18.45 Uhr zum Festzug durch den Ort an. Der Krönungsball mit den amtierenden Majestäten Ralf II. und Elke I. Esser sowie dem Kronprinzenpaar Alexander I. und Nadine I. Gingter beginnt um 20.00 Uhr. Den musikalischen Rahmen bildet ebenfalls die Band POPCORN.

Am Montag sieht Hochneukirch dem Klompenzug der Schützenfrauen und Schützenmänner entgegen. Beim Klompenball ab 12.00 Uhr mit dem Klompenkönigspaar Sebastian Conen und Carolin Hundt (Rote Husaren) darf dann wieder gefeiert werden. Die musikalische Gestaltung obliegt der Moonlight Dance Band, die bereits beim letzten Klompenball die Besucher begeistern konnte.

Der Heimatverein freut sich auf eine rege Beteiligung und wünscht Besuchern und Schützen tolle Festtage.

Die diesjährige Frühkirmes würde seine fußballbegeisterte Majestät wohl zu Recht als das Finale des Königsjahres für ihn und seine Königin Elke I. bezeichnen. Ein aufregendes und manchmal sicher auch anstrengendes – aber vor allem gelungenes – Jahr liegt hinter den beiden und Ihrem „Team“.

Gemischte Gefühle gipfeln nach einer solchen Strecke in der bevorstehenden Frühkirmes. Und zurückblickend kann ihr Resümee die Majestäten mehr als zufrieden stimmen. Neben den Schützenfesten, die den Kern ihrer Regentschaft und ein unvergessliches Erlebnis darstellten war ein umfangreiches Programm zu bewältigen.

Gastauftritte bei vielen befreundeten Vereinen zogen sich durch das gesamte Jahr. Alle waren für das Königshaus eine freudige Verpflichtung. Der Auftritt zum 100-jährigen Jubiläum in Kuckum wäre hier

in diesem Jahr vielleicht besonders hervorzuheben. Nach Auskunft der Majestäten ein besonders intensives Ereignis aus dem ein freundschaftliches Verhältnis mit dem Königspaar aus Kuckum resultierte. Zum Heimatfest durften letztere ebenso als Gäste begrüßt werden.

Auch bei neuen Aktivitäten des Heimatvereins (Adventskaffee für Senioren, Familienfest im Sommer)

haben Ralf und Elke sich engagiert einbringen können.

Auf die Frage, was sie in dem vergangenen Jahr am meisten berührt hat, waren sie spontan einig:

Die gewachsene Kameradschaft des gesamten Teams hat sie am meisten beeindruckt und die schönen Stunden und Ereignisse in diesem Kreis zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. So etwas erlebt man nicht alle Tage.

Die Frage nach dem schwersten Tag der Königswürde beantwortet sich dann schon von alleine: Es wird der kommende Pfingstsonntag sein.

Das Königspaar bedankt sich für die geleistete Arbeit und Unterstützung bei ihrem „Team“ sowie allen anderen helfenden Händen und insbesondere den Anwohnern. Sie haben alle mit an einem Strang gezogen. Heute sicher ein nicht alltäglicher Umstand, den Ralf und Elke umso glücklicher stimmt.

SM Ralf II. und IM Elke I. wünschen den Hochneukirchner Bürgern und Schützen, sowie allen Gästen aus nah und fern vergnügte und sonnige Frühkirmestage.

Unsere Festveranstaltungen bieten den Besuchern jeden Alters eine willkommene Gelegenheit zum Kennen lernen und Wiedersehen, zum Erleben, Feiern und Fröhlichsein.

Ob alteingesessen oder neu hinzugekommen, ob alt oder jung, das gemeinsame Feiern verbindet und schafft Zusammenhalt.

Die Frühkirmes zeichnet sich wie jedes Jahr dadurch aus, dass wir ein Kronprinzenpaar begrüßen dürfen und ein scheidendes verabschieden müssen. In diesem Jahr wird die Frühkirmes aber zusätzlich einen Rahmen für ein nicht alltägliches Ereignis bilden.

Unser Schützenkamerad Thorsten Obst wird am Pfingstsamstag in Aachen seine Priesterweihe erhalten und am Frühkirmessonntag findet in unserer kath. Kirche seine Primiz statt. Es war uns ein Anliegen dieses besondere Ereignis in unser Fest zu integrieren.

So wird das Regiment die Majestäten alsauch die Geistlichkeiten am Sonntagmorgen gemeinsam abholen und zur Primiz begleiten. Nach der Messe werden die Schützen vor der kath. Kirche aus diesem Anlass eine Kirchenparade abhalten.

Der Heimatverein hofft, dass die Hochneukircher die Frühkirmes wie in jedem Jahr durch das Schmücken ihrer Häuser mit Fahnen und Wimpeln mitgestalten werden. Der Vorstand sagt hierfür bereits im Vorfeld herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.

“ Herzlich Willkommen bei Freunden “ soll auch dieses Jahr wieder unser Motto lauten.

Lassen Sie uns die Frühkirmes bei schönem Wetter und mit viel Frohsinn genießen.

Ich wünsche allen Hochneukirchner Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Gästen aus nah und fern stimmungsvolle Schützenfesttage.

Ihr

Gerd Bandemer

Präsident

des Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch

Kronzprinzenpaar Alexander und Nadine Gingter gehen an den Start

Es war keine spontane Entscheidung der Beiden sich für die Königswürde zu bewerben. Der Plan reifte einige Zeit heran. Während der letzten Frühkirmes haben sie sich entschieden es zu wagen.

Nun ist es soweit und am Pfingstsonntag wird es Ernst für Kronprinz Alexander – genannt Alex – Gingter und seine Kronprinzessin Nadine.

Der 38-jährige Hochneukirchner ist schon von Kindesbeinen an Mitglied der Jägerkapelle Hochneukirch, in deren Reihen er vor 11 Jahren auch seine spätere Frau und heutige Prinzessin Nadine kennen lernte – auf dem Schützenfest. Wenn das kein Omen ist. Nadine war ebenfalls lange Jahre Mitglied in der Jägerkapelle. Die musikalische Kronprinzessin und der ebenso musikalische Kronprinz sind seit 2005 verheiratet und können mit Prinzessin Lea (5) und Prinz Luca (3) an ihrer Seite aufwarten.

Unterstützung erfährt Alexander durch den Königszug Jägerkapelle Hochneukirch – ohne deren Rückhalt er sich nach eigenen Worten nicht ins Rennen getraut hätte. Die Aufgaben des Wachzuges werden die Grünen Husaren übernehmen, die nicht weniger festerprobt mit Rat und Tat zur Seite stehen werden. Das zukünftige Ministerium anführen wird Ministerpräsident Andreas Effertz, der 1. Vorsitzende der Jägerkapelle Hochneukirch. Mit dieser Truppe im Rücken gehen die beiden an den Start und freuen sich auf eine schöne Frühkirmes.

Programm Frühkirmes

Grußwort des Präsidenten

Unsere Festveranstaltungen bieten den Besuchern jeden Alters eine willkommene Gelegenheit zum Kennen lernen und Wiedersehen, zum Erleben, Feiern und Fröhlichsein.

Ob alteingesessen oder neu hinzugekommen, ob alt oder jung, das gemeinsame Feiern verbindet und schafft Zusammenhalt.

Die Frühkirmes zeichnet sich wie jedes Jahr dadurch aus, dass wir ein Kronprinzenpaar begrüßen dürfen und ein scheidendes verabschieden müssen. In diesem Jahr wird die Frühkirmes aber zusätzlich einen Rahmen für ein nicht alltägliches Ereignis bilden.

Unser Schützenkamerad Thorsten Obst wird am Pfingstsamstag in Aachen seine Priesterweihe erhalten und am Frühkirmessonntag findet in unserer kath. Kirche seine Primiz statt. Es war uns ein Anliegen dieses besondere Ereignis in unser Fest zu integrieren.

So wird das Regiment die Majestäten alsauch die Geistlichkeiten am Sonntagmorgen gemeinsam abholen und zur Primiz begleiten. Nach der Messe werden die Schützen vor der kath. Kirche aus diesem Anlass eine Kirchenparade abhalten.

Der Heimatverein hofft, dass die Hochneukircher die Frühkirmes wie in jedem Jahr durch das Schmücken ihrer Häuser mit Fahnen und Wimpeln mitgestalten werden. Der Vorstand sagt hierfür bereits im Vorfeld herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.

 “ Herzlich Willkommen bei Freunden “ soll auch dieses Jahr wieder unser Motto lauten.

Lassen Sie uns die Frühkirmes bei schönem Wetter und mit viel Frohsinn genießen.

Ich wünsche allen Hochneukirchner Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Gästen aus nah und fern stimmungsvolle Schützenfesttage.

Ihr

Gerd Bandemer