Nachbericht Schützen- und Heimatfest 2014

Tropisches Heimat- und Schützenfest mit Jürgen und Waltraud Weber

Zum Krönungsball am Freitag durfte Präsident Benedikt Obst auf ein prall gefülltes Festzelt blicken. Er lies es sich nicht nehmen dem scheidenden Königspaar Detlef und Claudia Holz für deren Engagement um Regiment und Kameradschaft einen herzlichen Dank auszusprechen.

Unter dem Applaus der Schützen und der dankenswerter Weise zahlreich erschienen Gäste aus Jüchen, Otzenrath-Spenrath, Holz und Wanlo durfte er wenige Augenblicke später ein neues Königspaar ausrufen: Jürgen I. und Waltraud I. Weber regieren fortan die Hochneukircher Schützen. Unterstützt wird das Königshaus vom Ministerium, angeführt vom Ministerpräsidenten Hermann-Josef Krahwinkel  sowie den Blauen Husaren I. und Blauen Husaren II.

Am Samstagabend fand ein würdevoller ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche statt an den sich die Kirchenparade reihte. Die Gefallenenehrung am Sonntagmorgen zeichnete sich durch ein großes Interesse aus. Dazu passte es, dass mit dem großen Zapfenstreich am Ehrenmal ein perfektes, insbesondere musikalisch hervorragendes, Ereignisses dargeboten wurde.

Nicht weniger beeindruckend erwies sich der anschl. Frühschoppen mit Frühkonzert. In diesem Rahmen würdigten Präsident Obst und Vizepräsident Gerd Bandemer das Wirken des Kameraden Rolf Schiffer, der viele Jahre im Generalstab seinen Schützenengagement auslebte. Rolf Schiffer wurde für seine Verdienste um den Verein zum Generalfeldmarschall ernannt. Und erstmalig durfte der Heimatverein einen Jungschützenkönig offiziell inthronisieren. Mit Florian Huppertz wurde einem Infanteristen diese Würde erstmals verliehen. Zu beiden Themen an anderer Stelle mehr.

Jürgen I. und Waltraud I. konnten für ihren hist. Fest am Sonntag auf nahezu subtropische Temperaturen zurückblicken. Das Königspaar genoss die gut besuchte Parade vor dem alten Rathaus in vollen Zügen.

Auch am Montag sorgten ebenfalls viel Sonne sowie gute Stimmung für einen tollen Klompenumzug und einen bisweilen ausgelassenen Klompenball, der den äußeren Bedingungen Rechnung trug.

So mag es wenig wundern, dass aus dieser positiven Stimmung der letzten Jahre heraus auch in diesen Festtagen eine überraschende Bewerbung für die Königswürde 2016 beim Vorstand einging. Mit der Bewerbung von Guido Ellinger aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Hochneukirch kann der Heimatverein nunmehr bis einschl. 2018 auf eine geschlossene Reihe von Bewerbungen bauen.

Präsident Benedikt Obst und der gesamte Vorstand bedanken sich bei allen Schützen, Musiken und Bürgern für ein stimmungsvolles Fest und für die tatkräftige Unterstützung. Nur das Mitmachen und die Akzeptanz von Schützen und Bevölkerung ermöglichen es das Heimat- und Schützenfest zu bewältigen.

Programm Schützen- und Heimatfest 2014

Grußwort des Präsidenten

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in wenigen Tagen feiern wir in Hochneukirch unser Schützen- und Heimatfest. Die Mitglieder des Heimatvereins sind bereits fleißig dabei unseren Heimatort auszuschmücken und die letzten Vorbereitungen  für das bevorstehende Fest zu treffen. Aber sollten wir uns im Jahr 2014 nicht langsam die Frage stellen: Ist ein solches Fest überhaupt noch zeitgemäß? Sind generell Schützenfeste innerhalb einer modernen und vernetzten Gesellschaft nicht etwas längst überholtes, ein Relikt des vorletzten Jahrhunderts?

Ja, Gesellschaft wandelt sich. Das tat sie schon früher und das wird sie auch in Zukunft tun. Auch unsere Großeltern kannten bereits den Spruch „Früher war´s besser“. Daran erkennen wir, dass auch sie in ihrem Leben Veränderungen ihrer Gesellschaft wahrgenommen haben. Das heißt natürlich nicht, dass früher auch alles besser war. Unser Leben heute ist vor allem durch die globale Vernetzung rasanter geworden. Nicht zuletzt die sozialen Netzwerke und das mobile Netz prägen die alltäglichen Lebensgewohnheiten vieler. Im Übrigen nicht nur die der Jugend. Eben dadurch sind wir flexibler und ungebundener geworden. Ist das gut oder schlecht? Eine Bewertung dessen möchte ich hier nicht vornehmen. In jedem Fall ist es eine Veränderung bzw. auch eine Verlagerung unseres Zusammenlebens und unseres sozialen Umgangs.

Auch ein Verein ist nichts anderes als ein soziales Netzwerk, wenn nicht sogar das Älteste überhaupt. Vereine wie unser Heimatverein prägen bis heute das öffentliche Leben unserer Orte und setzen sich ehrenamtlich für unsere Gemeinschaft ein. Das gemeinsame Feiern, wie das unseres Schützen- und Heimatfest, ist ein Bestandteil von Gemeinschaft. Miteinander feiern verbindet. Auch an den kommenden Tagen kann man sehr deutlich sehen, wie Jung und Alt zusammen eine Gemeinschaft tragen und lebendig sein lassen – ohne die Beschleunigung unseres Alltagslebens.

Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, lade ich daher besonders herzlich ein. Nehmen Sie an dieser Gemeinschaft teil. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen und Umzüge, schmücken Sie Ihre Häuser und Straßen. Denn Schützen- und Heimatfest ist das, wo Jung und Alt eine gemeinsame Heimat finden.

Mit dem Wunsch auf ein fröhliches Schützen- und Heimatfest 2014 grüßt Sie

Euer / Ihr

Benedikt Obst

Präsident - Benedikt Obst
Präsident – Benedikt Obst

Das Kronprinzenpaar

Kronprinz Jürgen Weber und Kronprinzessin Waltraud Weber

„Ist Dir das wichtig?“ war die wohl entscheidende Frage der Kronprinzessin Waltraud an den Gatten und Regiments-general Jürgen Weber.

Damit war die letzte Weiche für die Übernahme der Königs-würde 2014 gestellt. Der pensionierte Bautechniker der Sparkasse Neuss überlegte laut sich im Jubiläumsjahr der Blauen Husaren 1964 um die Königswürde zu bewerben.

Seine Frau Waltraud, pensionierte Finanzwirtin, wollte sich diesem Wunsch nicht in den Weg stellen und trägt die Bewerbung mit.

Bereits in den Anfängen der „Blauen“ wurden sie ein Paar (1965) und heirateten 1970. Nach einem dienst-verpflichteten Ausflug an den oberen Niederrhein leben die gebürtige Gustorferin und der gebürtige „Holzersträssler“ seit 1972 in Neurath. Hier gesellten sich 1975 Sohn Wolfgang, 1983 Tochter Sabine und 2005 Enkelin Isabell dazu.

Tennis und Gleitschirmfliegen gehören zu ihrer Freizeit ebenso dazu wie bei Hans-Jürgen der Altherrenfussball in Neurath. Fest verwurzelt in der Kameradschaft der Blauen Husaren spielt das Brauchtum eine maßgebliche Rolle im Leben der Königsanwärter. Die Aktivitäten im Hochneukirchner Regiment werden abgerundet durch die regelmäßige Teilnahme an den Klompenzügen in Neurath. Auch im Hochneukirchner Karneval können sie auf eine engagierte Zeit zurückblicken (Prinzenpaar 2005, Mitglied im Männerballett, Hoppeditz).

Mitgetragen wird die Königsbewerbung von den Mit-Jubilaren der Blauen Husaren 1964, an deren Spitze mit Hermann-Josef Krahwinkel ein erprobter Ministerpräsident und Weggefährte steht. Die fünfte Übernahme der Regentschaft im Heimatverein Hochneukirch wird unterstützt vom Wachzug Blaue Husaren II. Mit einem solch erfahrenen Team um sich herum wird dem amtierenden General des Heimatvereins kaum Bange sein.

Der Vorstand und das Regiment des Heimatvereins danken für die Bereitschaft zur Übernahme der Königswürde und wünschen dem Kronprinzenpaar  viel Freude und eine glückliche Hand.

Das Königspaar

SM Detlef II. und IM Claudia I

Für Detlef II. und Claudia I. Holz neigt sich an diesen Pfingsttagen eine lange und schöne Regierungszeit dem Ende entgegen. Viele Feste und Veranstaltungen wurden im letzten Jahr besucht, Freundschaften vertieft und geschlossen, Kameradschaft gelebt. An der Seite von Familie und Freunden durften Detlef und Claudia im letzten Frühjahr das Highlight Ihrer Regentschaft erleben: Das Schützenfest 2013.

Insbesondere der Sonntag gehört für das Königspaar zu den Momenten, an die sie sich stets mit Flugzeugen im Bauch zurückerinnern werden. Ohne eine starke, harmonische und engagierte Mannschaft lässt sich ein solches Projekt kaum zu einem Erlebnis gestalten. Daher gilt ihr besonderer Dank den Kindern Vanessa, Sabrina und Dominik sowie der Familie. Den „Wilden 13“, dem 2. Jägerzug und den Roten Husaren sowie dem Ministerium gilt ein ebenso herzliches Dankeschön für eine tolle Zeit. Und am Ende hoffen sie, dass sie ebenso viel an Kameradschaft und Herzlichkeit an Ort und Regiment zurückgeben konnten wie sie dankenswerter Weise erfahren haben. 

Der Vorstand und das Regiment des Heimatvereins danken daher herzlichst für eine Regentschaft, welche die Identifikation mit dem Verein und dem Ort greifbar machte und allen Nahe brachte.

Das Programm beim Schützenfest 2014

06.-10.06.2014

Freitag 06.06.2014

               18:45   Antreten an der Bahnhofstr. 78, TC Venrath/Wachzüge

                           Abholen des Königs mit Gefolge zur Kronprinzen-Residenz.

19:00  Einschießen des Schützenfestes durch die Artillerie am Wendehammer        

19:30  Antreten des Regiments am Zelt/Adenauerplatz – Umzug

20:30  Krönungsball – Zum Tanz spielt auf die Band Herzschlag

Samstag 07.06.2014

17:10   Antreten des Regiments am Festzelt/Adenauerplatz – Umzug. 

18:30  Gottesdienst in der ev. Kirche             

19:15  Kirchenparade

20:00  Regimentsball – Zum Tanz spielt auf die Band Klangstadt.

Sonntag 08.06.2014

09:35  Antreten des Regiments Festzelt/Adenauerplatz – Umzug

               10:00 Toten- und Gefallenenehrung am Ehrenmal

11:00  Frühschoppen mit Frühkonzert

               15:45   Aufmarsch des Regiments zum Großen Historischen Festzug

                           anschl. Große Musik- und Regimentsparade auf der Hochstraße

            Ausklang im Festzelt. Es spielt auf DJ Sascha.

Montag 09.06.2014

10:20  Antreten des Regiments Festzelt/Spitze Adenauerplatz – Umzug

            Große Klompenparade gegenüber „Altem Rathaus“       

12:00  Klompenball – Zum Tanz spielt auf DJ Sascha.

Dienstag 10.06.2014

12:30  Ausgabe der „Echt Nökercher Erbsensuppe“ im Festzelt.

Unterhaltung beim Schützenfest 2014

Bands und DJs

Das vielseitige Repertoire der Band zeichnet sich nicht nur durch hochkarätigen Gesang, sondern

auch durch ihr authentisches Instrumental-spiel aus und wird unter Zuhilfenahme modernster Ton- und Lichttechnik durch die professionelle Crew von events&friends® perfekt unterstützt. Kommen Sie mit uns auf eine Zeitreise durch die 70´er, 80´er und 90´er Jahre bis hin zum aktuellem Schlager. Natürlich dürfen auch die angesagtesten Chart–Hits von heute nicht fehlen – getragen von der energiegeladenen, professionellen Live Performance der stets gut gelaunten Musiker wird hier auch der letzte Gast vom Hocker gerissen.

Hohes musikalisches Niveau, das ständige Bestreben nach einer abwechslungsreichen und nicht nur alltäglichen Titelauswahl sowie die Selbstverständlichkeit für ausschließlich handgemachte Musik hat die Gruppe zusammengeführt. Die Band spielt passende Livemusik bei Schützenfesten, Karnevalevents, Industrie-veranstaltungen und Jubiläumsfeiern. Für Krönungen und deren Begleitung ist die Band mit vielen Märschen und Walzern vorbereitet. Das Gesamtspektrum reicht von Top 40 über Oldies und Rockklassiker bis zu Disco-Fox, Schlagern und kölschen Stimmungshits.

Bekannt als DJ und Moderator auf einer Vielzahl von Veranstaltungen. Überall, wo gute Stimmung garantiert sein soll, kann DH Sascha gebucht werden. Ob ein Geburtstag, Polterabend, Hochzeit, Jubiläum, Schützen-, Stadtfest oder sonstige Events – DJ Sascha heizt seinem Publikum ein.

Das unschlagbare Repertoire, die hohe Flexibilität und das besondere Einfühlungsvermögen für sein Publikum zeichnen DJ Sascha als Stimmungsgarant aus.

Ob als DJ bei Großveranstaltungen oder bei Privatfeiern, er richtet sein Programm ganz auf sein Publikum, die Stimmung und die Anlässe aus. Kunden- und Gästewünsche werden bei DJ Sascha zu 100% erfüllt.

Nachwort Heimat- und Schützenfest 2013

Pure Lebensfreude in Hochneukirch zum Heimat- und Schützenfest

Mit großem Zuspruch startete am Freitag, den 17. Mai das Heimat- und Schützenfest in Hochneukirch. Mit Wehmut und ein wenig Traurigkeit aber auch in dem Wissen um die tolle Regentschaft 2012 wurde das Schützenkönigspaar SM Peter V. und  IM Simone I. aus ihrem Amt verabschiedet. Hochneukirch wird nun regiert von S.M. Detlef II und I.M. Claudia I Holz. Das Festzelt war sehr gut gefüllt beim Krönungsball. Die Schützen und Bürger aus Hochneukirch, sowie die eingeladenen Gäste sorgten für eine ausgelassene Stimmung.

Unterstützt wird das Königspaar vom Ministerium, angeführt vom Ministerpräsidenten Dirk Schumacher, dem 2. Jägerzug als Wachzug und den roten Husaren als Königszug.

Am Samstagabend fand ein würdevoller ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche statt, mit anschließender Kirchenparade.

Das absolute Highlight in diesem Jahr war das Kleid der Königin beim großen Festumzug am Sonntag. Weiß mit Rosen bestickt in den Farben des Heimatvereins und als Besonderheit eine rote Schleppe auf der alle Namen der Züge standen. „Die Idee dabei war, die Verbundenheit die das Schützenkönigspaar mit allen Zügen hat, zum Ausdruck zu bringen“, sagte die Königin Claudia I. Das ist ihr wahrhaft gelungen.

Die Gefallenenehrung wie auch der große historische Festzug am Sonntag, an den sich die große Parade vor dem Rathaus anschloss, erfreuten sich großen Interesses. Es war ein Zeichen, dass genau am Sonntag zum großen historischen Festzug Petrus lachend auf Hochneukirch blickte und dieser bei schönstem Wetter statt finden konnte. Selten hat man so viele Bürger im Dorfzentrum bei den Umzügen und der anschließenden Parade gesehen.

Leider war der Montag wettertechnisch nicht ganz so toll, die positive Stimmung wurde dadurch aber nicht getrübt. So wurde die Klompenparade ins Zelt verlegt. Es wäre auch schade gewesen, wenn die Parade nicht stattgefunden hätte, denn die Klompen waren in diesem Jahr häufig wieder ein richtiger Hingucker.

Der Präsident Gert Bandemer blickt zufrieden auf das Heimat- und Schützenfest zurück. „Wir haben einen großen Zuspruch erfahren. Es war ein schönes, lockeres und würdevolles Schützenfest für Hochneukirch. Die Anteilnahme der Bevölkerung zeigt den hohen Stellenwert, den der Heimatverein in der Bevölkerung genießt. Die Königpaare der Vergangenheit haben dazu beigetragen, dass dieser Zuspruch von Jahr zu Jahr gewachsen ist. Ich wünsche mir für die Zukunft, dass noch viele Bürgerinnen und Bürger beim Heimatverein aktiv oder passiv mitmachen“, dies insbesondere auch für Neubürger. 

Aus dieser positiven Stimmung heraus kam aus den Reihen der Blauen Husaren eine überraschende  Bewerbung für das Regentschaftsjahr 2014. Im nächsten Jahr feiern die Blauen Husaren ihr 50 jähriges Jubiläum, so passt es ganz gut, dass sie dann zum 5 Mal das Schützenkönigspaar stellen werden. 

Im Rahmen des Festes wurde auch die 50. jährige erfolgreiche  Zusammenarbeit mit dem Zeltverleih Oellers gewürdigt. Karl-Heinz Oellers Senior nahm die Ehrung entgegen. Willi Wackerzapp wies in seiner Ansprache darauf hin, dass in dieser langen Zeit stets respektvoll und freundschaftlich die Zusammenarbeit geführt wurde und auch in Zukunft diese Partnerschaft bestehen bleiben soll. Letztendlich verbindet seit vielen Jahren auch die Schützen beider Orte Kuckum und Hochneukirch eine unverbrüchliche Freundschaft.

Präsident Gerd Bandemer und der gesamte Vorstand bedanken sich bei allen Schützen und allen Bürgern für ein stimmungsvolles Fest und für die tatkräftige Unterstützung, denn ohne ein solches Engagement der Schützen ist das Heimat- und Schützenfest nicht zu bewältigen.

Schützenfest 2013

 

Schützen– und Heimatfest in Hochneukirch  

17. bis 21. Mai 2013

Grußwort des Präsidenten

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
verehrte Gäste aus Nah und Fern,

im Namen der Mitglieder unseres Heimatvereins heiße ich Sie alle willkommen zu unserem
diesjährigen Schützen– und Heimatfest zu Pfingsten vom 17. Mai – 21. Mai 2013.

Ein besonderer Gruß gilt unserem amtierenden Schützenkönigspaar Peter V. und Simone I. (Lüpges) samt Ministerium und Hofstaat. Unser Königspaar hat den Verein und den Ort Hochneukirch in der bisherigen Regentschaftszeit in würdiger Weise repräsentiert und viele Sympathien aus Verein und Bevölkerung erhalten. Leider endet die Regentschaft zu Pfingsten und mit Detlef II. und Claudia I. (Holz) werden wir ein neues Schützenkönigspaar am Krönungsball ins Amt einführen.

Wir wollen dieses Fest gerne mit allen Bürgen feiern und laden Sie zu den Veranstaltungen herzlich ein.

Das Schützenwesen ist ein bunter und besonders lebendiger Teil unserer Kultur. Unser Heimatverein ist eingebunden in das örtliche Geschehen. Wir fühlen uns den Bewohnern unseres Heimatortes verbunden und verpflichtet und freuen uns auf alle Bürger, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen.

Danken möchten wir allen aktiven Helfern, die schon jetzt alle nötigen Vorbereitungen getroffen haben für ein gutes Gelingen des Festes. Denken wollen wir aber auch an alle Schützen und Bürger, die alters- oder krankheitsbedingt nicht mitfeiern können. Sie grüße ich ganz besonders.

Ein ereignisreiches und spannendes Schützen– und Heimatfest liegt wieder vor uns. Wir freuen uns, Sie alle begrüßen zu dürfen.

Unser Schützen– und Heimatfest ist eine wunderbare Tradition, die wir uns erhalten müssen.
Deshalb wünsche ich uns stimmungsvolle und sonnige Festtage in unserem schönen Ort
Hochneukirch.

 

Es grüßt Sie ganz herzlich

Ihr

Gerd Bandemer

Präsident des Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch

 

Hochneukirch feiert
Drittes Hauptfest an Pfingsten-

Wenn man etwas zum ersten Mal macht, nennt man das einen neuen Versuch. Führt man es zum zweiten Mal durch spricht man von Tradition. Beim dritten Mal ist es Brauchtum und genau zum dritten Mal begeht der Heimatverein nunmehr das Hauptschützenfest am Pfingstwochenende.

Erstmalig an Pfingsten 2011 stellte sich das Hochneukircher Schützenfest mit den bewährten Traditionen der Vergangenheit in einem neuen Festablauf dem Ort vor. Inzwischen ist es von allen Schützen und Freunden des Heimatvereins Hochneukirch angenommen worden und so freut sich der Heimatverein Hochneukirch auf das
anstehende Schützenfest.

Das Fest beginnt am Freitagabend mit einem Festzug durch den Ort. Der Krönungsball und die Krönung des Kronprinzenpaares Detlef und Claudia Holz beginnt um 20.30 Uhr im Festzelt. Der Pfingstsamstag steht im Mittelpunkt des Festgottesdienstes sowie des Regimentsballes.

 

Am Pfingstsonntag findet neben der Toten- und Gefallenenehrung sowie des Frühschoppens natürlich der große historische Festzug seinen Platz.

Der Klompenzug mit Klompenparade und anschl. Klompenball im Festzelt sind in gewohnter Weise das Gerüst für den Pfingstmontag. Und natürlich wird das Schützenfest seine Abrundung in traditioneller Manier mit der „Echt Nökörcher Erbsensuppe“ am Pfingstdienstag finden.

Plakate, Flyer und andere Veröffentlichungen  werden Ihnen eine Fülle an Informationen bieten.

Das scheidende Königspaar
SM Peter V. und IM Simone I.

Am Freitagabend kommt es für Peter und Simone Lüpges zum Finale Ihrer Regentschaft für den Heimatverein. Sie übergeben die Königswürde an das Kronprinzenpaar und dürfen auf eine sicher anstrengende wie auch erfolgreiche und spannende Regentschaft zurückblicken.

 

SM Peter V. wird ganz sicher als einer der Sonnenkönige in die Archive des Ortes eingehen. Peter und Simone und deren Regierungsjahr stehen für ein sympathisches Königspaar, eine fröhliche Atmosphäre und strahlendes Wetter.

 

Ohne die Unterstützung einer solchen Mannschaft – das wissen die scheidenden Majestäten nur zu gut – kann ein Königsjahr kaum erfolgreich gestaltet werden. Daher steht an erster Stelle allen Beteiligten – allen voran dem Ministerium um Kurt Schmidt und Ferdi Gerhardts- sowie dem Wachzug 1. Jägerzug herzlich für deren Unterstützung und Treue zu danken.

Hervorheben möchte der Vorstand zudem das Engagement des Königshauses um den 1.Jägerzug Jungzug, denn Nachwuchsarbeit ist die Basis für die Fortführung der Traditionen.

 

Der Heimatverein Hochneukirch bedankt sich im Namen von Regiment und Vorstand herzlich bei Peter und Simone für Ihre engagierte und sympathische Regentschaft 2012.

 

Das Kronprinzenpaar
Kronprinz Detlef und Kronprinzessin Claudia Holz

Für Detlef und Claudia Holz steht am Pfingstfreitag die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches an. Sie werden die Königswürde 2013 für den Heimatverein übernehmen und fortan „regieren“

 

Seit der letzten Spätkirmes mit Vogelschuss im September 2012 fiebert das Kronprinzenpaar auf Krönungstag hin. Kronprinz Detlef hatte zuvor die Pflichtaufgabe erledigt und den Vogel mit exakt 100 Treffern zur Aufgabe bewegen können.

Das seit 1990 verheiratete Paar ist seit 1991 in unserem Ort Hochneukirch ansässig. Der 45 jährige Techniker Detlef Holz hat sich im Schützenbereich 2003 zunächst dem 1. Jägerzug angeschlossen. Er ist seit nunmehr sieben Jahren Mitglied im Vorstand des Heimatvereins und deren verantwortlicher Geschäftsführer.

Seine Kronprinzessin hat ihm aber einige Jahre Schützenwesen voraus. Claudia Holz gehört dem Heimatverein bereits seit 2001 an. Die Verkäuferin und Entspannungstrainerin war seinerzeit Ministerin und blieb dem Schützenwesen seitdem verbunden. Sie ist seither aktives Mitglied der Damengruppe „Die Wilden 13“, welche seit vielen Jahren am Hochneukircher Klompenzug teilnimmt.

 

Die Kinder Sabrina (19), Vanessa (16) und Dominik (11) werden die Eltern in der kommenden Regentschaft selbstredend begleiten. Damit die Königswürde aber im Regierungsjahr umsetzbar ist, haben sich Detlef und Claudia tatkräftige Unterstützung gesichert. Der 2. Jägerzug wird als Wachzug ebenso zur Stelle sein wie die Roten Husaren als Königszug, die mit Dirk Schumacher den Ministerpräsidenten stellen. Auch „Die Wilden 13“ werden dem Königspaar zur Seite stehen.

Es sind noch einige Tage Zeit bis zum Start des Schützenfestes, aber die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Wenn nun noch das richtige Wetter bestellt wird, kann es für Detlef und Claudia Holz
losgehen.

 

Das Programm beim Schützenfest 2013

 

Freitag 17.05.2013

19:00 Einschießen des Schützenfestes durch die Artillerie.

19:30 Antreten Theodor-Heuss-Strasse – Aufmarsch des Regiments

20:30 Krönungsball – im Festzelt mit der Band Fishbowl

 

Samstag 18.05.2013

17:40 Antreten am Festzelt – Aufmarsch des Regimentes

18:30 Gottesdienst in der kath. Kirche

19:15 Kirchenparade an der kath. Kirche

20:00 Regimentsball – Zum Tanz spielt auf die Band Fishbowl

 

Sonntag 19.05.2013

09:35 Antreten Theodor-Heuss-Strasse – Aufmarsch des Regimentes

10:00 Toten- und Gefallenenehrung am Ehrenmal auf dem Friedhof

11:00 Frühschoppen im Festzelt mit Frühkonzert der Jägerkapelle Hochneukirch

15:40 Antreten des Regimentes zum Großen historischen Festzug. Anschl. Große Musik- und Regimentsparade auf der Hochstrasse

 

Montag 20.05.2013

06:00 Wecken durch die Musikzüge und das BSTK Hochneukirch

10:20 Antreten Theodor-Heuss-Str. – Aufmarsch des Regimentes zum Klompenzug.
Große Klompenparade gegenüber „Altem Rathaus“

12:00 Klompenball – Zum Tanz spielt auf die Band Fishbowl

 

 

Dienstag 21.05.2013

12:30 Ausgabe der „Echt Nökercher Erbsensuppe“ im Festzelt.

 

Die Marschwege

Freitag 17.05.2013
19:30 Antreten des Regiments auf der Theodor-Heuss-Strasse Spitze Bistro. Abnahme des Regiments durch die Generalität und die Vereinsfahne. Abmarsch über Theodor-Heuss-Strasse, Gartenstrasse, Mühlenstrasse, Bahnhofstrasse zur königlichen Residenz. Setzen des Königsmai – Begrüßung durch S.M. Peter V.
und I.M. Königin Simone I., Kronprinz Detlef II. und Kronprinzessin Claudia I.,Präsident, Vorstand und königlichem Gefolge – Weitermarsch über Bahnhofstrasse, Martin-Köllen- Strasse, Poststrasse, Hochstrasse, Holzer
Strasse, Gartenstrasse, Theodor-Heuss-Strasse zum Königsball im Festzelt.

Samstag 18.05.2013
17:40 Antreten des Regiments am Festzelt – Abmarsch über Adenauerplatz, Hochstrasse, Bahnhofstrasse zur königlichen Residenz – Begrüßung und Abnahme des Regimentes durch S.M. Detlef II. und I.M. Claudia I., Präsident, Vorstand und königlichem Gefolge – Weitermarsch über Martin-Köllen-Strasse, Poststrasse, Hochstrasse, Holzer Strasse, Gartenstrasse zur katholischen Kirche 18:30 Gottesdienst in der kath. Kirche – Nach dem Gottesdienst

(ca. 19:15 Uhr) Antreten des Regiments auf der Gartenstrasse Spitze Holzer Strasse, Weitermarsch über Holzer Strasse, Hochstrasse Spitze hält bei Puste Blume zur Kirchenparade. Weitermarsch über Hochstrasse, Adenauerplatz zum Festzelt.

Sonntag 19.05.2013
09:40 Antreten des Regiments auf der Theodor-Heuss-Strasse Spitze Adenauerplatz. Abmarsch über Adenauerplatz, Hochstrasse, Bahnhofstrasse zur königlichen Residenz – Begrüßung und Abnahme des Regimentes durch S.M. Detlef II., Präsident, Vorstand und königlichem Gefolge – Weitermarsch über Peter-Busch-
Strasse, Gartenstrasse,Theodor-Heuss-Strasse zum Friedhof – Toten- und Gefallenenehrung am Ehrenmal – Antreten auf der Theodor-Heuss-Strasse Spitze Gartenstrasse – Weitermarsch zum Festzelt.

15:40 Antreten der Marschblöcke zum Großen histor. Festzug. Anschl. Abmarsch über Gartenstrasse, Mühlenstrasse, Bahnhofstrasse zur königlichen Residenz – Begrüßung und Abnahme des Regimentes durch S.M. König Detlef II. und I.M. Königin Claudia I., Präsident, Vorstand und königlichem Gefolge. Weitermarsch über Bahnhofstrasse, Martin-Köllen-Strasse, Poststrasse, Hochstrasse, Holzer Strasse, Weichselstrasse, Theodor-Heuss- Strasse, Birkenallee, An der Turnhalle, Gartenstrasse, Holzer Strasse, Hochstrasse
Große Musik- und Regimentsparade gegenüber „Altem Rathaus“

Nach der Parade zieht der Vorzug weiter über Hochstrasse, Adenauer Platz zum Festzelt. Die Korps ziehen separat zum Festzelt

Montag 20.05.2013
10:20 Antreten des Regiments auf der Theodor-Heuss-Strasse Spitze Adenauerplatz. Abmarsch über Adenauerplatz, Hochstrasse, Bahnhofstrasse zur königlichen Residenz – Umtrunk – Begrüßung durch S.M. Detlef II. und IM Claudia I., Präsident, Vorstand und königlichem Gefolge – Weitermarsch über Bahnhofstrasse, Martin-Köllen-Strasse, Poststrasse, Hochstrasse, Holzer Strasse, Gartenstrasse, Talstrasse, Hochstrasse – Große Klompenparade gegenüber „Altem Rathaus“ – Nach der Parade ziehen die Paradeblöcke separat über Hochstrasse Adenauerplatz zum Klompenball ins Festzelt.

 

Downloads zum Schützenfest 2013:

Regimentsbefehl

Zugaufstellung

Info-Flyer

Nachbericht Pfingsten 2012

Heimatfest bei strahlendem Wetter

Das Heimatfest des Heimatvereins Hochneukirch an sehr sonnigen Pfingsttagen wird Schützenkönig Peter V. zweifellos in die Riege der Sonnenkönige katapultieren. Die einführenden Dankesworte Präsident Gerd Bandemers gehörte am Freitag den scheidenden Majestäten Benedikt I. und Judith I.. Das der Abschied ihnen Nahe ging konnten sie unter dem Applaus des  Festzeltes dann auch nicht verbergen.
 
Das prall gefüllte Festzelt spendete nicht weniger Beifall als Peter und Simone Lüpges das Zepter der Königswürde für den Heimatverein übernahmen. Das strahlende Königspaar führte von da an souverän und sympathisch durch das diesjährige Heimatfest.

Den Höhepunkt ihres Festes erlebten Peter und Simone am Sonntag. mit dem historischen Festumzug. So konnten sie die Parade eines stattlichen Regimentes an sich vorüber ziehen lassen. Unter anderem erfreute sich das Königshaus am Besuch des befreundeten Gastzuges der „Rote Husaren Garzweiler“. Die Gefallenenehrung wie auch der Klompenzug mit Abnahme der Parade am Montag gehören ebenso zu den schönen Momenten des Schützenfestes.

Ministerium und Königszugzug – an deren Spitze Fredi Gerhardts und Kurt Schmidt der besondere Dank der Majestäten gilt –  hatten aber noch mehr im Köcher. So überraschten sie Peter und Simone am Sonntagabend mit einer Travestieshow und einem Feuerwerk. So bleibt Peter und Simone an dieser Stelle an all jene Ihren herzlichen Dank auszusprechen, die mit Ihrem Einsatz und Ihrer Unterstützung zu einem gelungen Fest beigetragen haben.

Bei herrlichen äußeren Bedingungen an allen Tagen feierte man mit dem Königspaar und Regiment ein harmonisches und stimmungsvolles Schützenfest. Die rege besuchten Veranstaltungen sowie die gute Stimmung im Zelt lassen Präsident Bandemer zufrieden zurückblicken. Der Vorstand des Heimatvereins dankt dem Königspaar, den Schützen und Musikzügen sowie allen Besuchern und Gästen herzlich für deren Engagement und Interesse.

Beförderungen

vom Leutnant zum Oberleutnant wurden befördert:

Rene Both (Grüne Husaren), Holm Sinagowitz (Blaue Husaren II)

Thomas Angladagis (VI. Jägerzug) wurde vom Oberleutnant zum Hauptmann befördert.

Regimentsspieß Bernd Müller wurde vom Hauptfeldwebel zum Stabsfeldwebel befördert.

Jan Scharfhausen (Grüne Husaren) erhielt einen Orden, weil er beim letzten Regimentsschießen 60 von 60 möglichen Ringen erzielte.

Herzlichen Glückwunsch allen sechsen!