Erweiterte Getränkekarte im Festzelt

Wir haben unsere Getränkekarte im Festzelt angepasst und um ein paar Getränke erweitert.

Biere

  • Bitburger Pils
  • Bolten Alt
  • Bitburger 0.0%

Softdrinks

  • Coca Cola
  • Coca Cola light
  • Fanta Orange
  • Gerolsteiner Sprudel
  • Lift Apfelschorle
  • Sprite
  • Red Bull

Spirituosen

  • Hartges Doppelkorn
  • De Kuyper Bessen Jenever
  • Captain Morgan
  • Red Seven
  • Zack-Zack
  • Flimm Waldmeister
  • Ouzo
  • Asbach Ur-Alt
  • Jägermeister
  • Vodka
  • Krumme
  • Feigling

Wein / Sekt

  • Mumm dry
  • Brogsitter Rotwein Schoppen, trocken
  • 2016er Brogsitter Riesling, feinherb
  • 2018er Brogsitter Grauburgunder, trocken
  • 2018er Brogsitter N°1 Blanc de Noir Spätburgunder, trocken
  • 2018er Brogsitter Terra Noir Portugieser Rosé, feinherb
  • 2017er Brogsitter Spätlese Trittenheimer Apotheke, lieblich

LIVE! in Hochneukirch 2019

Wie in den letzten beiden Jahren am Spätkirmesfreitag, bei der die Kölner Band Querbeat und Bajaasch zu Gast im Hochneukircher Festzelt waren, geht die Reihe LIVE! in Hochneukirch weiter.

Safe the date

Dieses Jahr werden am Freitag den 30.08.2019, die beiden Kölschen Bands Paveier und Miljö das Festzelt auf dem Adenauerplatz zum beben bringen
Einlass ab 19.00 Uhr.

Kartenverkauf

Die Bands

Paveier

Die Band Paveier
(v.l.n.r.: Hans Ludwig (Bubi) Brühl, Markus Steinseifer, Johannes Gokus, Sven Welter, Klaus Lückerath, Detlef Vorholt)

Die Kölner Band Paveier, welche sich bereits 1983 gründete, gehört neben den Bläck Fööss und den Höhnern zum Urgestein der Kölner Musikgruppen. Die sechs-köpfige Band spielt neben Top Titeln aus den letzten 35 Jahren auch die aktuellen Hits. Bekannte Lieder der Band sind Schön ist das Leben, Heut brennt mein Iglu oder Leev Marie.

Miljö

Die Band Miljö
(v. l. n. r.: Simon Rösler, Nils Schreiber, Mike Kremer, Max Eumann, Sven Löllgen)

Auch die Band Miljö wird uns an dem Abend Kölsche Musik, vor allem Kölschrock, bieten. Die fünf Jungs kennen sich aus der Schulzeit und gründeten ihre Band ein einer WG- Küche. Mittlerweile sind sie mit ihren kölschen Texten und einer Klangwelt zwischen Akustik- und E-Gitarre, Quetsch und Flitsch, Folk und Rock überregional bekannt. Hits sind De Welt noch nit jesinn, Wolkeplatz oder Kölsch statt Käsch.

Das Plakat

Rückblick Ehrenabend 2015

Ein Ehrenteller und ein Marschallstab als gelungene Überraschung

Nach der Einweihung des Schützenbaums auf dem Adenauerplatz stand der Ehrenabend des Heimatvereins an. Im beheizten und geschmückten Festzelt versammelten sich die Kameraden des Vereins um verdiente Mitglieder und Züge zu ehren.

Für die Vorbereitungsarbeiten ein ganz besonderer Dank an dem Zeugwart des Heimatvereins Kurt Schmidt, der mit seiner Mannschaft alles in bester Weise hergerichtet hatte.

Präsident Benedikt Obst eröffnete die Veranstaltung und dankte den Mitgliedern des Vereins und den Gästen für ihr Erscheinen. Er konnte an diesem Abend zwei ganz besondere Ehrungen vornehmen, die für die zu Ehrenden sehr überraschend kam, wie sich schnell zeigte.

Mit Willi Wackerzapp erhielt ein besonders verdienter Kamerad aus der Hand des Präsidenten den sehr selten verliehenen Ehrenteller überreicht. Willi Wackerzapp ist einer der Kameraden, der über viele Jahrzehnte dem Heimatverein verbunden ist und seit 20 Jahren eine führende Rolle auch im Vereinsvorstand einnimmt.

Ein Generalfeldmarschall ohne Marschallstab, das ist nun Vergangenheit. Rolf Schiffer ebenso über viele Jahrzehnte im Generalstab aktiv, erhielt unter starkem Beifall den Marschallstab seines Amtsvorgängers Peter Rombey überreicht.

Sichtlich bewegt zeigten sich sowohl Willi Wackerzapp als auch Rolf Schiffer über diese Ehrungen.

Präsident Benedikt Obst bedankt sich auch im Namen des Vorstands sehr bei den Kameraden, die im Hintergrund den Ehrenabend mit ihrer Arbeit unterstützt haben.

In den frühen Morgenstunden ging ein kameradschaftlicher und  harmonischer Ehrenabend zu Ende.

Jugendschutz im Festzelt

Laut Jugendschutzgesetz dürfen sich Jugendliche unter 16 Jahren alleine nicht  bei „Tanzveranstaltungen“ aufhalten. Mit der nachfolgenden Vereinbarung können die Eltern des Jugendlichen die Personenfürsorge an eine andere Person über 18 Jahren übertragen. Die Personenberechtigten tragen die Verantwortung bei der Auswahl der Aufsichtspersonen. Die Aufsichtspflichtigen müssen nicht nur volljährig sein, es muss außerdem ein gewisses Respektsverhältnis vorhanden sein (in der Regel kann diese Aufgabe also z.B. nicht der volljährige Freund oder die Freundin erfüllen.)Übertragung von Erziehungsberechtigung kann nur für den jeweiligen Abend erfolgen.

Im Festzelt  wird die Einhaltung des Jugendschutzes kontrolliert.