20 Jahre Blaue Husaren II

Im Jahre 1992 trafen sich Sascha Horvath, Normann Jansen, Oliver Zumbruch, Ingo Meyer und Andre von Blumenthal im Alter von 15-16 Jahren in der Gaststätte Reuter und gründeten die Blauen Husaren II. Unter Mithilfe von Hermi Horvath und Angelika Mostert wurden die ersten Uniformen beim Kostümverleih Hinzen in Korschenbroich ausgeliehen und Fr. Brausam von der Gartenstraße nähte die passenden Hosen dazu. Im September 1992 ging der Blaue Husaren Jungzug, wie er damals noch hieß, seine 1. Kirmes mit. Zur Pfingstkirmes 1993 schlossen sich dann Mario Meurer und Ingo Hütches und zur Spätkirmes 1993 dann noch Marco Bovenschen und Jens Weyermanns den Blauen II an. Zu Pfingsten 1994 folgte dann noch Holm Sinagowitz. Von den 5 Gründungsmitgliedern sind auch im 20. Jahr immer noch alle 5 aktiv dabei und von den 5 „Nachfolgern“ tragen außer Jens Weyermanns auch noch alle die blaue Uniform. 1994, 1999 und 2004 stellten die Blauen Husaren II jeweils den Wachzug bei den Blauen Husaren I.

Blaue Husaen II im Jahre 1992 und 2011

In den 20 Jahren ist viel passiert und es gibt viele lange und kurze Geschichten. Stellvertretend hier eine kleine Geschichte der Blauen Husaren II:

Wir spielten bei einem Jux-Fußball-Tunier in Hochneukirch mit. Wir waren neben der Mannschaft des VfB 08 Hochneukirch eigentlich die hohen Favoriten, denn wir waren fast alle recht gute Fußballer. Das 1. Spiel bestritten wir gegen die DLRG, die sich mit „Nichtschwimmern“ verstärkt hatten. Dieses Spiel endete aber enttäuschend mit 0:0. Dann hatten wir eine lange Pause, weil eine andere Mannschaft abgesagt hatte. Diese Pause nutzten wir ausgiebig am Bierpavillon. Unser 2. Spiel endete ebenfalls 0:0, und die beiden anderenTeams spielten auch 0:0 gegeneinander.
So kam es, dass 3 Mannschaften ein 11-Meter-Schießen austragen mussten. Das Los entschied, dass wir wieder gegen die DLRG antreten mussten. Wir stellten unsere 5 besten Schützen auf, die auch prompt alle den Ball versenkten. Leider hatte Oliver, unser Torwart, die Pause am Pavillon auch sehr gut genutzt, so dass er auch 5 Dinger kassierte. (Normalerweise hält er 1-2) Also musste ein 6. Schütze die Entscheidung bringen. Die DLRG legt vor und traf erneut. Eigentlich sollte nun Andre schießen, aber Sascha lief schreiend über den Platz:

„ICH Schieße !!!“
Er nahm sich den Ball, legte ihn sich zurecht,
nahm ca. 5m Anlauf,
zeigte mit dem Finger in den rechten Winkel,
lief mit seinen krummen Füßen an und
WUUUUMMMM
der Ball kullerte Richtung linker Eckfahne,
der Torwart hielt sich vor Lachen den dicken Bauch,
und Sascha humpelte schmerzverzerrt vom Platz.

Wir haben dann doch noch den 1. Platz gemacht, allerdings nur am Bierpavillon.

Zum Schluss noch einen Gruß an unsere besten Freunde, die Grünen Husaren:

Ihr könnt vielleicht besser tuppen, aber dafür sehen wir Blauen einfach besser aus!

Rückblick Maisetzen 2012

Großer Zuspruch beim Maibaumsetzen

Die Hubertusschützen des Heimatvereins haben auch in diesem Jahr wieder ganze Arbeit geleistet. Ein ansehnlicher Maibaum schmückt seit Montagabend wieder den Marktplatz und den Ort Hochneukirch. Ein besonderer Dank gilt daher dem kleinen aber feinen Zug der Hubertusschützen.

Auch andere Züge haben durch ihren Einsatz am gestrigen Abend dazu beigetragen, dass aus dem Maibaumsetzen fast ein kleines Volksfest wurde. Die Schwarzen Husaren hatten viel zu tun beim Ausschenken von Bier und anderen Getränken und lieferten direkt vom Grill leckere Bratwürste. Ein besonderer Dank an diese Kameraden seitens des Vorstands.

Um 18.30 Uhr war ein „Festzug gestartet von der Gaststätte „Leppkes „ aus, angeführt vom Bundesschützen-Tambourcorps und dem Musikverein. Inmitten der Maschierer der amtierende König Benedikt I. Obst und Königin Judith I., gefolgt vom Präsidium mit dem Präsidenten Gerd Bandemer und dem Ehrenpräsidenten Lothar Hofmann.

20 Minuten später erreichte der Festzug den Marktplatz und unter Mithilfe starker Männer wurde der Maibaum aufgerichtet und mit Beifall bedacht.

Die Mitglieder der Hochneukircher Musiken spielten auf und begüssten den Maibaum mit flotter Marschmusik.

Zwischenzeitlich füllte sich der Marktplatz weiter und das Maibaumaufstellen wurde auch entsprechend gefeiert von zahlreichen Schützen und Bürgern.

Gegen 22.00 Uhr endete ein fröhlicher und harmonischer Abend bei bestem Wetter auf dem Adenauerplatz.

Ein ganz besonderer Dank gilt den Kameraden der Feuerwehr, für die geleistete Unterstützung aber auch allen Kameraden, die dieses Maibaumfest durch ihre Arbeit erst möglich gemacht haben.

Stand der Vereinschronik

Aktueller Stand der Vereinschronik 1950-2010

Der Archivkreis des Heimatvereins 1890 e.V. Hochneukirch begann im Sommer 2008 die Geschichte des Heimatvereins und des Ortes Hochneukirch für die Jahre 1950 bis 2010 chronologisch niederzuschreiben. Dies war die Grundlage, ein Buch mit historischem Charakter über den Heimatverein und die Menschen im Ort Hochneukirch zu erarbeiten.

Das Buch ist weitgehend fertig gestellt, so dass die nächsten Schritte in Angriff genommen werden können. Nach Beschluss des Heimatverein-Vorstandes kann dann der Buchdruckauftrag erteilt werden. Zu diesem Zeitpunkt erhalten alle die bisher Buchseiten gekauft oder Geld gespendet haben einen entsprechenden Quittungsbeleg.

Das fertige Buch wird ca. 450 Seiten DinA 4 mit ca. 750 Fotos (in Farbe und in schwarz-weiß) umfassen. Nach jetzigem Stand ist festzustellen, dass diese Art der Zuwendung, eine Seite für 25 Euro zu erwerben oder zu spenden, für das zu druckende Buch dankenswerter Weise eine sehr gute Resonanz erfahren hat. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es besteht nur noch kurze Zeit die Möglichkeit, eine der restlichen Seiten zu erwerben und somit wären Sie namentlicher Bestandteil der geschichtsträchtigen Ausarbeitung.

Wir gehen davon aus, dass zur Spätkirmes 2012 das fertige Buch zum Kauf angeboten werden kann. Unsere Bemühungen zielen in die Richtung, Ihnen dieses Buch zu einem annehmbaren Preis anzubieten.

Wir bedanken uns vorab für Ihre Großzügigkeit, die uns als kulturtreibenden Verein in die Lage versetzt, ein solches Buch mit historischem Wert zu erstellen. Wir möchten mit diesem Werk auf die Menschen zugehen und ihnen aufzeigen, wie Traditionen bewahrt wurden, die Neuzeit angenommen und das Augenmerk in die Zukunft gerichtet ist.

Einladung Maisetzen

Liebe Kameraden,

hiermit laden wir zum Maisetzen am Montag den 30. April 2012 auf dem Adenauerplatz herzlich ein.

Antreten ist um 18:15 Uhr an der Gaststätte Leppkes. Abmarsch zum Adenauerplatz ist um 18:30 Uhr.

Nachbericht Ehrenabend 2012

Viele Jubilare beim Ehrenabend des Heimatvereins 1890 e.V. Hochneukirch

Am 24. März 2012 fand in der Gaststätte „Marktstübchen“ der diesjährige Ehrenabend des Heimatverein 1890e.V. Hochneukirch statt. In seiner Eingangsrede begrüßte der Präsident des Vereins Gerd Bandemer die Jubilare, das Schützenkönigspaar, das Kronprinzenpaar und alle anwesenden Kameraden und bedankte sich für die überaus rege Teilnahme.

Neben vielen 25 und 40 jährigen Mitgliedschaften können in diesem Jahr auch die Roten Husaren auf ihr 25 jähriges Bestehen zurückblicken. Mit einer kleinen Laudatio konnte der Präsident den Werdegang und die Gründungsgeschichte der „Roten“ noch einmal aufzeigen.

Für 50 jährige aktive Mitgliedschaft wurde General Jürgen Weber geehrt und mit der Ehrenmitgliedschaft des Vereins ausgezeichnet. In seiner Lobrede auf Jürgen Weber ging Wilfried Hecker auf viele Begebenheiten mit dem Jubilar ein. 

60 Jahre Treue zum Verein konnte Gerd Reuter vorweisen, der von dem Ehrenpräsidenten Lothar Hofmann mit einer historischen Betrachtung seines Vereinslebens gewürdigt wurde.

Der amtierende Schützenkönig Benedikt I. Obst ließ es sich nehmen, Heinrich Sonderkamp Dank und Lob zuzusprechen, der im Verein in mehreren Funktionen tätig war und ist. Dafür erhielt Heinrich Sonderkamp den Ehrenteller des Heimatvereins.

Im Einzelnen wurden geehrt

Für 25 Jahre Mitgliedschaft:

Dirk Schumacher, Burghardt Obst, Sascha Jensch, Mark Jensch, Rüdiger Otto, Michael Paschke, Marco Conen, Bernd Zimmermann, Jürgen Ross, Hans Werner Schumacher und Dirk Schütte, als Zug die –Roten Husaren 1987 Hochneukirch-

Für 40 Jahre Mitgliedschaft:

Hubert Wackerzapp

Für 50 Jahre Mitgliedschaft:

General Jürgen Weber

Für 60 Jahre Mitgliedschaft:

Gerd Reuter

Nachdem der offizielle Teil des Ehrenabends beendet war, wünschte der Präsident Gerd Bandemer den Anwesenden ein gemütliches Ausklingen des Abends in kameradschaftlicher  Runde.

Auch im nächsten Jahr wird der Heimatverein einen solchen Ehrenabend veranstalten und die Vereinstreue der Kameraden entsprechend würdigen.