Sommerfest 2013

Ich möchte mich nochmal bei allen bedanken, die mitgeholfen haben das Hochneukircher Sommerfest 2013 auf die Beine zu stellen. Hunderte leuchtender Kinderaugen zeigten, dass sich die ganze Arbeit gelohnt hat. Aber auch die Erwachsenen kamen, besonders abends beim Biwak, sicher nicht zu kurz.  

Ich möchte mich herzlich bedanken bei(m): Kinderkönigspaar Tim I. und Stella I., Jägerkapelle Hochneukirch, Bundesschützen-Tambour-Korps 06 Hochneukirch, Kindergarten St. Pantaleon, KiTa Sausewind, Sekundarschule Jüchen, Jugendcafe B@mm, Prophylaxe Mobil Rheinkreis Neuss, Alkohol-Prevent-Mobil Jugendamt Neuss, Pfadfinder Stamm Hochneukirch, Jugendfeuerwehr + Feuerwehr Hochneukirch, DLRG Hochneukirch, Schachverein Hochneukirch, Türkisch-Deutscher Freundeskreis, Haus der Lebenshilfe, Turnverein Hochneukirch 1902, Reiterverein Hochneukirch-Jüchen, Modegalerie Sie & Er und „Jünter“ von Borussia.
Danke natürlich noch an die Züge vom Heimatverein Hochneukirch und besonders meinem Festausschuss. Und allen anderen, die ich hier vergessen habe!

Bei geschätzen 500-600 Besuchern ist es natürlich gar keine Frage, ob wir nächstes Jahr wieder ein großes Hochneukircher Sommerfest feiern. Nach dem Fest vor dem Fest!

Vielen Dank
Andre von Blumenthal
Sommerfestausschuss

Suche nach der alten Fahne

Heimatverein sucht „Kriegsbeute“

Als die Amerikanische Armee vor Ende des 2. Weltkriegs den hiesigen Raum besetzte, kam es vielfach zu Diebstählen wertvollen Gutes durch amerikanische Soldaten, so wurde auch der Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch (damals noch unter anderem Namen) nicht davon verschont.

Als Kriegbeute oder besser gesagt als Trophäen verschwanden die alte historische Fahne (von hoher Qualität mit feiner Seidenstickerei und Goldbrokat), Banner, alte Schriftstücke und Teile des damaligen Königssilbers.

An der Besetzung der Region waren die 1. US Armee unter General Hodges und die 9. US Armee unter General Simpson beteiligt. Hochneukirch wurde am 28. Februar 1945 besetzt von Einheiten der 102. amerikanischen Infanteriedivision. Zu dieser Besatzungszeit ging also dieses historische Gut eventuell für immer verloren. Es kann gemutmaßt werden, dass Fahne und Banner vielleicht heute noch ein amerikanisches Wohnzimmer oder eine Kellerbar als Dekarationsartikel zieren, weil man dort aus kultureller Unkenntnis, die Gegenstände nicht zuordnen kann.

Da die Einheit der damals einmarschierenden amerikanischen Soldaten in der Stadt Portland (Oregon) beheimatet war, ist zu vermuten, dass das gesuchte Vereinsgut sich in dieser Region noch befinden könnte.

Der Präsident des Heimatvereins Gerd Bandemer hat daher schon seit längerer Zeit mit dem Vorstand Möglichkeiten überlegt, eine neue Suche zu starten. Durch Internet (Facebook etc.) ist heute mehr möglich als noch vor Jahren, als z.B. in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts der damalige Präsident Lothar Hofmann sowie Theo Hensen Nachforschungen anstellten. Leider blieben diese Bemühungen ohne den gewünschten Erfolg.

Man soll die Hoffnung nicht aufgeben und so bittet der Heimatverein Hochneukirch um Hinweise und Ratschläge, wie man sich dem Problem nähern könnte.

Wer also sachdienliche Hinweise geben kann, kontaktiert bitte den Vorstand des Heimatvereins. Informationen hierzu findet man unter www.Heimatverein-Hochneukirch.de

Es gibt aus der Umgebung gute Beispiele, wo es gelang, Vereinsgegenstände die in der Kriegszeit verloren gingen, zurück zu erhalten.

Und so lautet in dieser Sache das Motto des Präsidenten Gerd Bandemer: Mensch, da muss doch was zu machen sein!

Initiativkreis Adenauerplatz

Am Freitag 15.03.2013 trafen sich im Schützenhaus die Mitglieder des Initiativkreises zu einer weiteren Versammlung. Der Vorsitzende Willi Wackerzapp konnte neben den Mitgliedern auch die Dorfplanerin Frau Nathalie Franzen begrüßen.

Der Planerin und den Anwesenden wurden nochmals die Vorschläge und Ideen des Initiativkreises und die Ergänzungen des Arbeitskreises der Dorfkonferenz vom Vorsitzenden vorgestellt.

Willi Wackerzapp erläuterte die einzelnen zu treffenden Maßnahmen und fragte dann nach der Sichtweise der Planerin zu diesen Überlegungen. Es wurden weitere Fragen aus der versammelten Runde an Frau Franzen gestellt und von ihr entsprechend fachgerecht beantwortet.

Es folgte eine Diskussion verschiedener Ansätze im Hinblick auf den Adenauerplatz, dem Dorfplatz und der näheren Umgebung. Punkte die angesprochen wurden, waren: Anliegerkosten, Leerstand von Geschäften, Außengastronomie, Patenschaften, Parkplatzbewirtschaftung, Begrünung usw.

Frau Franzen wird demnächst konkrete Projekte erarbeiten und vorstellen. Aus den Vorschlägen der Dorfkonferenz wird der Adenauerplatz ohne Zweifel erste Priorität haben. Im Hinblick auf die Finanzierung der Projekte sind diverse Fördermöglichkeiten gegeben, die von der Gemeinde dann hoffentlich auch ausgeschöpft werden.

Der Vorsitzende Willi Wackerzapp dankte der Planerin für ihre Anwesenheit und den Mitgliedern des Initiativkreises für die intensive Diskussion und schloss die Versammlung mit dem Hinweis auf die nächste Besprechung des Arbeitskreises-Ortskern-, die am 10. April 2013 um 18:30 Uhr stattfindet, der Tagungsort wird noch mitgeteilt.

Am Samstag, den 16.03.13 trafen sich um 14 Uhr ca. 50 Hochneukircher an der Peter-Bamm-Halle zu einer Ortsbegehnung mit der Dorfplanerin Nathalie Franzen. In 2 Stunden wurden einige strittige Punkte in Hochneukirch besucht und kurz diskutiert.

Die nächsten Termine der einzelnen Arbeitsgruppen sind:

Di. 09.04. 18:30 Uhr: Gemeinschaft und Generationen in der Hauptschule Hochneukirch, Raum 101.

Di. 09.04. 20:00 Uhr: Grün und Natur in der Hauptschule Hochneukirch, Raum 101.

Mi. 10.04. 18:30 Uhr: Adenauerplatz im Schützenhaus, Mühlenstr. 2a

Mi. 10.04. 20:00 Uhr: Versorgung (Medizin und Einzelhandel) im Schützenhaus, Mühlenstr. 2a

Mi. 17.04. 20:00 Uhr: Verkehr in der Hauptschule Hochneukirch, Raum 101.

Passende Links:

Weitere Infos Dorfkonferenz

Dorfkonferenz Links

Ein Bericht zur Dorfkonferenz kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
http://www.dorfmoderation.de/pdf/jue_Bericht_Dorfkonferenz.pdf

Auch finden am Samstag, den 16. März Ortsbegehungen statt. Und zwar um 14 Uhr in Hochneukirch (Treffpunkt: vor der Peter-Bamm-Halle) und um 16 Uhr in Hackhausen, Bushaltestelle Hackhausen Kreuz.
Einladung dazu finden Sie unter http://www.dorfplanerin.de/juechen.htm

Nachbericht erste Dorkonferenz

Erste Dorfkonferenz am 17. Februar 2013

Am vergangenen Sonntag fand in der Aula der Hauptschule in Hochneukirch die erste Dorfkonferenz im Hinblick auf das von der Gemeinde Jüchen initiierte Dorfentwicklungskonzept Hochneukirch/Hackhausen statt. Bürgermeister Harald Zillikens konnte ca. 130 Bürgerinnen und Bürger aus Hochneukirch, Hackhausen und der Umgebung begrüßen. Er leitete über an die Dorfplanerin Frau Nathalie Franzen. Frau Franzen hat mit Ihrem Team die Aufgabe übernommen, heraus zu finden, wo es in beiden Orten mangelt und wo Handlungsbedarf besteht. Es wurde eine Stärken-Schwächen Analyse (SWOT) vorgenommen und die Anwesenden wurden aufgefordert zu den Stärken und Schwächen der Orte ihre Meinungen vorzutragen. Es stellte sich sehr schnell heraus, dass ein erheblicher Handlungsbedarf besteht, die Orte weiter zu entwickeln.

Nachdem die Stärken und Schwächen benannt wurden, bildeten sich Arbeitskreise, die einzelne Felder mit Vorschlägen zur Verbesserung erarbeiten sollten. Der „Initiativkreis“ des Heimatvereins beteiligte sich an den verschiedenen Arbeitskreisen und machte konkrete Vorschläge. Willi Wackerzapp konnte dem Arbeitskreis –Dorfzentrum- konkrete Vorschläge unterbreiten, wie in Zukunft die Dorfmitte aussehen sollte. Die Ergebnisse aller Arbeitskreise wurden danach den versammelten Bürgern vorgetragen. Es erfolgt nun eine Auswertung der Ergebnisse der Dorfkonferenz durch die Dorfplanerin. Damit endete die erste Dorfkonferenz, eine zweite wird demnächst folgen.

Der Heimatverein hofft, dass das gesamte Dorfentwicklungskonzept sich nicht als Pseudoveranstaltung herausstellt sondern die geweckten Erwartungen der Bürger sukzessive und zeitnah in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden