Tamilisch-Deutscher Freundeskreis lud ein

Die Einladung des Tamilisch-Deutschen-Freundeskreises an den Heimatverein Hochneukirch zu einer Informationsveranstaltung am Sonntag, 3.11.2013 im Thomas-Morus-Haus nahm der geschäftsführende Vorstand des Vereins gerne an.

Präsident Gerd Bandemer, Vizepräsident Benedikt Obst, Schützenkönig und Geschäftsführer Detlef Holz, Kassierer Willi Wackerzapp und der General des Regiments Hans-Jürgen Weber wurden von der Vorsitzenden des Tamilisch-Deutschen-Freundeskreises Frau Kux und ihrer Kollegin Frau Piriya herzlich begrüßt.

Sinn der Veranstaltung war, die 2000-jährige Geschichte der Bewohner der Insel Sri Lanka den Anwesenden näherzubringen und die besondere Situation der tamilischen Bevölkerung zu erläutern.

Referent Christian Kothe erklärte die historischen Geschehnisse auf der früheren Insel Ceylon und konnte leicht nachvollziehbar insbesondere das tamilische Leben in Sri Lanka in der Abfolge der Jahrhunderte bis in die Neuzeit darstellen.

Die Heute in der Gemeinde Jüchen lebenden Neubürger tamilischer Herkunft verließen als Flüchtlinge ihre Heimat, um in Europa eine Zukunft für sich und ihre Kinder zu finden, abseits von Krieg und Verfolgung.

Seit einigen Jahren ist der Heimatverein Hochneukirch freundschaftlich verbunden mit dem Freundeskreis und gegenseitige Besuche bei Veranstaltungen gehören schon längst zur guten Tradition.

Mit dem Leiter der tamilischen Schule in Jüchen Herrn Sivalingam kamen die Mitglieder des Heimatvereins näher ins Gespräch, die Zusammenarbeit noch weiter auszubauen.

Der Präsident des Heimatvereins Hochneukirch Gerd Bandemer bedankte sich abschließend für die Einladung und die Gastfreundschaft bei Frau Kux und Frau Piriya.

Kulturfrühstück TDF 2013

Zu Gast beim Kulturfrühstück des Türkisch-Deutschen-Freundeskreises

Auf Einladung des TDF(Türkisch-Deutscher-Freundeskreis) war auch eine Abordnung des Heimatvereins am Sonntag, 6. Oktober 2013 anwesend. Präsident Gerd Bandemer, Vizepräsident Benedikt Obst und das amtierende Schützenkönigspaar Detlef II. und Claudia I. nahmen gerne an der Veranstaltung teil und wurden von der TDF-Vorsitzenden Serin Alma herzlich begrüßt. Frau Alma wies auf die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit beider Vereine hin.

Nach der Begrüßung der Gäste wurde das Frühstücksbuffet eröffnet und bei guten Gerichten aus der türkischen Küche kam man mit anderen Besuchern ins Gespräch.

Der Zuspruch aus der Bevölkerung und den Vereinen zu dieser Veranstaltung war sehr groß, die Peter-Bamm-Halle war randvoll gefüllt.

Der Heimatverein freut sich über dieses große Interesse der Bürger und ist überzeugt, dass Integration in Hochneukirch auf das Beste gelungen ist. Abschließend bedankten sich die Mitglieder des Heimatvereins bei der Vorsitzenden des TDF Serin Alma und gratulierten zum guten Gelingen dieser Kulturveranstaltung.

ASB Tagespflege

Neueröffnung des „Alten Hochneukircher Bahnhof“

Auf Einladung des ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) war auch der Vorstand des Heimatvereins am Samstag 21. September 2013 bei der offiziellen Eröffnung der ASB-Tagespflege“Im Alten Bahnhof“ vertreten. Präsident Gerd Bandemer und Kassierer Willi Wackerzapp wurden begleitet vom amtierenden Schützenkönigspaar Detlef II. und Claudia I. Holz.

Seit Anfang Juni ist der Arbeiter-Samariter-Bund nun im Bahnhof beheimatet und übernimmt die Tagespflege älterer Menschen, die eine solche Pflege benötigen. Insgesamt stehen 13 Plätze dafür zur Verfügung. Vier Neubauten sind entstanden mit 40 Wohneinheiten für seniorengerechtes Wohnen. Die Mitglieder des Heimatvereins konnten sich einen umfassenden Überblick hierüber verschaffen. Das alte Bahnhofsgebäude ist nun restauriert und wieder ein Hingucker in unserem Ort.

Die Abordnung des Heimatvereins übergab der Leitung der ASB eine Ausgabe der Vereinschronik für die Hausbibliothek und einen guten Tropfen aus dem Hause Wiedemann zur Einweihung. Der ASB hier in Hochneukirch und der Heimatverein verabredeten, in naher Zukunft über gemeinsame Projekte zu beraten, insbesondere beim Sommerfest im nächsten Jahr gibt es dazu eine gute Gelegenheit der Zusammenarbeit.

Buchübergabe

Brauchtum an Schülerinnen und Schülern vermitteln

Den bekannten Hochneukircher Schriftsteller Peter Bamm hätte es sicher gefreut, dass der Heimatverein 1890 e.V. Hochneukirch zwei Exemplare der historischen Vereinschronik an die Sekundarschule in Hochneukirch übergab.

Schulleiter Georg Broens bedankte sich auch im Namen der Schülerinnen und Schüler für die Buchspende. Übergeben wurde das Werk von Präsident Gerd Bandemer sowie den Ehrenmitgliedern Willi Wackerzapp und Wilfried Obst.

Die im letzten Jahr herausgegebene Vereinschronik beschreibt das Leben im Verein aber auch im Ort Hochneukirch in den Jahren 1950 bis 2010. Neben Originalprotokollen von Vorstandssitzungen finden sich viele bebilderte Zeitzeugenberichte und Zeitungsartikel aus 60 Jahren. Sie vermitteln einen Eindruck vom örtlichen Leben und von den handelnden Personen dieser Epoche. So wird zum Beispiel berichtet vom Absturz einer britischen Militärmaschine im Jahre 1959 oder auch von der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde mit der französischen Stadt Leers in der Peter-Bamm-Halle am 7. September 1980.

Hintergrund der Buchübergabe ist der Wunsch des Vereins den Schülerinnen und Schülern das heimische Brauchtum und überlieferte Traditionen näherzubringen. Die Informationen zum alltäglichen Leben in Hochneukirch und die Geschichte des Heimat-vereins stammen zu großen Teilen von Zeitzeugen und reduzieren sich nicht auf allgemeine Überlieferungen. Dies hat der Band allgemeinen Quellen voraus und macht ihn – nach Meinung von Bandemer – authentisch. Eine solche Chronik ist eine historische Quelle ersten Ranges.

Präsident Gerd Bandemer hofft, dass diese Buchexemplare von geschichtsinteressierten Schülerinnen und Schülern auch für Unterrichtszwecke genutzt werden. Unter dem Motto: „Bücherwürmer wissen mehr“ wird der Heimatverein auch andere Schulen in der Gemeinde Jüchen ansprechen, ob Interesse an dieser Vereinschronik besteht.

Nachbericht Sommerfest 2013

Spaß und Freude beim Sommerfest in Hochneukirch

Das „Wir“ hat gewonnen. Das erste Hochneukircher Sommerfest war ein voller Erfolg. Als Ausrichter des Festes hatte der Heimatverein auch andere örtliche Vereine und Organisationen eingeladen, sich bei dem Sommerfest zu präsentieren und mitzumachen. Viele folgten der Einladung. So waren mit dabei: Prophylaxemobil Kreis Neuss, Jugendcafe BAMM, Alkohol-Prevent-Mobil Jugendamt Neuss, Pfadfinder Stamm Hochneukirch, Feuerwehr + Jugendfeuerwehr Hochneukirch, DLRG Hochneukirch, Kindergarten St. Pantaleon, KiTa Sausewind, Schachverein Hochneukirch, Modegalerie Sie & Er, Reiterverein Hochneukirch-Jüchen, Sekundarschule Jüchen, Turnverein Hochneukirch 1902, Türkisch-Deutsche Freundeskreis, Jägerkapelle Hochneukirch, TK 06 Hochneukirch, Haus der Lebenshilfe. Bei so vielen Unterstützern wurde das Fest zu einem wirklichen Großereignis.

Die verschiedenen Angebote haben den Tag zu einem wirklichen Erlebnis gemacht. Freiluftkegelbahn, Kinder-Tombola, Dosenwerfen, „Heißer Draht“, Button-Maschine, Bobby-Car, Kinderschminken, Affenklettern, Entenangeln, Drachenburg, XXL-Schach oder Pony-Reiten für jeden war was dabei. Ein besonderes Highlight war der Kinderschützenumzug. Angeführt vom Kinderkönigspaar Tim I. und Stella I. strahlten die Kinderaugen und derer Eltern noch viel mehr. Abgerundet wurde der Tag mit einem zünftigen Biwak in gemütlicher Runde.

Die neue Idee wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Der Heimatverein bedankt sich bei allen, die mitgemacht haben und zur weiteren Attraktivität der Veranstaltung beitrugen. Allen voran gilt der Dank André von Blumenthal, der in hervorragender Art und Weise den Festausschuss, der sich mit der Organisation befasste, geleitet hatte. Ein besonderer Dank auch an unseren DJ Ernie alias Bernd Müller und an den Moderator der Veranstaltung Jürgen Sturm.

Gute Dinge sollten wiederholt werden, also darf man sich schon jetzt auf das nächste Jahr freuen, wenn es wieder heißt: „Herzlich willkommen beim Hochneukircher Sommerfest 2014 !“